Basel - Zahlen und Fakten
Die Grossstadt Basel am Rheinknie ist mit rund 200‘000 Einwohnern die drittgrösste Stadt der Schweiz sowie das wirtschaftliche und kulturelle Herz des gleichnamigen Kantons. Im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz gilt Basel als Mittelpunkt einer trinationalen Agglomeration, wo insgesamt mehr als 830‘000 Menschen wohnen.
Immobilien in Basel – die Marktsituation 2018
Die Stadt Basel gilt als äusserst attraktiver und dynamischer Wirtschaftsstandort. Die interessante Lage Basels mit international aufgestellten Unternehmen aus den Bereichen Life Science, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen zieht weiterhin eine kaufkräftige Klientel an. Diese Faktoren in Kombination mit der hohen Wohn- und Lebensqualität der Grossstadt halten die Nachfrage nach Wohnraum konstant hoch.
Die Hypothekarzinsen befinden sich weiterhin auf historischem Tiefstand. In Basel haben sich die Eigenheimpreise in den letzten zehn Jahren um 53% verteuert (gem. Immobiliendienstleister IAZI). Allerdings hat sich die Preisentwicklung im Immobilienmarkt etwas stabilisiert.
Der Immobilienmarkt in Basel-Stadt erfährt aufgrund der positiven Entwicklungspolitik der Quartiere eine zunehmende Aufwertung. Dabei entstehen qualitativ hochstehende Neubau- und Umbauprojekte, die den Bedürfnissen aller Zielgruppen gerecht werden. Diese Entwicklung lässt den Markt für Wohnimmobilien weiterhin florieren.
Wirtschaft und Immobilien in Basel
Basel ist ein wichtiger Standort der chemisch-pharmazeutischen Industrie sowie der Life Sciences. Des Weiteren beherbergt die Stadt am Dreiländereck einen der grössten Rangierbahnhöfe in Europa, weshalb auch die Logistikbranche einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt. Ein nahezu ideales Umfeld bietet die Universität Basel, deren Biozentrum international einen hervorragenden Ruf geniesst. Diese Kombination macht Basel auch für Privatleute, die ihr Geld in einer Immobilie anlegen möchten, zu einer attraktiven Stadt. Sie können ihr Haus als Wohnung und Büro nutzen oder die Wohnfläche in Wohnungen und Räumlichkeiten für ein Büro aufteilen, um diese zu vermieten.
Gerade zu vermieten stellt in der Universitätsstadt eine gute Möglichkeit dar, um die Investition für eine Immobilie in Basel zu erwirtschaften. Schliesslich sind zu Beginn jedes Semesters neue Studenten auf der Suche nach einem Zimmer oder einer 3- bis 4-Zimmerwohnung (WG, Wohngemeinschaft), um gemeinsam zu mieten. Weil nicht nur Wohnfläche, sondern auch gewerbliche Räume gefragt sind, lässt sich beispielsweise ein grosses Zimmer im Haus auch als Büro vermieten. Sofern dort nur Verwaltungstätigkeiten erledigt werden und kein Besucherverkehr den Frieden im Haus stört, sollte die Nutzung der Zimmer als Büro auch für die Mieter in den umliegenden Wohnungen kein Problem darstellen.
Was ist günstiger – kaufen oder mieten?
Pauschal lässt sich diese Frage für die Immobilieninteressenten in Basel nicht beantworten, weil ein objektiver Vergleich nicht möglich ist. Der Grund: Anleger, die ihr Geld in ein Mehrfamilienhaus, eine Wohnung oder ein Haus investieren möchten, können lediglich die aktuellen Angebote miteinander vergleichen. Ein Index für die Preise von Immobilien fehlt in der schweizerischen Preisstatistik. Hier kommt der Immobilienmakler ins Spiel. Er kennt den Wohnungsmarkt in Basel und Region genau und weiss ausgezeichnet über die verschiedenen Lagen Bescheid. Gerade für Investoren, die in Basel eine Wohnung oder ein Mehrfamilienhaus kaufen möchten, spielen die Lage und die Vermietbarkeit der Immobilie eine wesentliche Rolle.
Immobilien zu kaufen, lohnt sich in Basel in jedem Fall für Interessenten, die langfristig eine sichere Rendite erwirtschaften oder die Räumlichkeiten selbst nutzen wollen. Wer den Wohnraum zur Eigennutzung kaufen möchte, beachtet vor allem weiche Standortfaktoren: Dazu gehören helle, ruhige und schöne Räumlichkeiten ebenso wie ein Balkon, eine Terrasse oder ein Garten. Ebenso könnten Parkplätze in der näheren Umgebung für bestimmte Käufer interessant sein.
Top-Immobilien in Basel finden
Wer eine Wohnung in Basel mieten und die Preise vergleichen möchte, findet einen Anhaltspunkt im jeweils aktuellen Mietspiegel. Zudem geben unsere erfahrenen Immobilienmakler gerne Auskunft über die zu erwartenden Kosten. Unabhängig vom genauen Ort zahlen Sie im Schnitt meist unter CHF 20 pro m², wobei die Altstadt das teuerste Pflaster ist. In Vierteln wie Iselin, St. Johann, Clara, Wettstein, Hirzbrunnen, Rosental, Matthäus, Klybeck, Kleinhüningen sowie Riehen und Bettingen liegen die Mieten im Schnitt sogar unter 15 CHF/m². Idealerweise beauftragen Sie einen unserer Makler mit der Suche nach einer Immobilie zum Mieten.
Aber auch wenn Sie langfristig denken und eine Immobilie in Basel kaufen wollen, sind Sie mit der professionellen Unterstützung unserer Immobilienberater ausgezeichnet beraten. Er/Sie kennt die Kaufpreise in den einzelnen Lagen Basels genau und weiss über die Modalitäten bei einem Immobilienkauf in der Schweiz bestens Bescheid.
Ihr Immobilienmakler in Basel
Der Verkauf und die Anschaffung einer Immobilie ist ein grosser Schritt – hier gilt es zahlreiche Aspekte zu bedenken. Vertrauen Sie der Erfahrung eines Fachmanns – so sind Sie bei einem Immobilienverkauf und Immobilienkauf in Basel auf der sicheren Seite!
Links Engel & Völkers Shops in der Region Basel
=> Immobilienmakler Rheinfelden & Fricktal
=> Immobilienmakler Liestal & Oberbaselbiet
=> Immobilienmakler Arlesheim & Unterbaselbiet