Engel & Völkers Lizenzpartner THOVEST AG > Blog > Die wichtigsten Tipps rund um den Kaufvertrag

Die wichtigsten Tipps rund um den Kaufvertrag

Wenn sich die Verkäuferschaft und die Käuferschaft beim Verkauf einer Immobilie einig sind, wird ein Kaufvertrag aufgesetzt. Anders als zum Beispiel beim Verkauf eines Autos, muss beim Verkauf einer Immobilie der Kaufvertrag öffentlich beurkundet und ins Grundbuch eingetragen werden.


Wer schon einmal eine Immobilie gekauft oder verkauft hat weiss, mit wie viel administrativem Aufwand der gesamte Prozess verbunden ist. Das Gesetz schreibt vor, dass Grundstücke und Liegenschaften nur mit einem öffentlich beurkundeten Kaufvertrag verkauft werden können. Doch was bedeutet dies genau?


Eine Liegenschaft kann weder mit einem mündlichen noch mit einem schriftlichen Vertrag ohne Beurkundung abgeschlossen werden. Beide Parteien müssen den Kaufvertrag bei einem zuvor ausgewählten Notariat unterzeichnen – im Beisein einer Notarin oder eines Notars. Danach meldet das Notariat den Eigentumswechsel dem zuständigen Grundbuchamt. Erst nach erfolgreicher Erfassung und Veröffentlichung im Grundbuch ist der Verkauf einer Immobilie oder eines Grundstücks erfolgreich abgeschlossen.


Damit im Nachhinein keine unangenehmen Überraschungen auf Sie zukommen, teilen wir die wichtigsten Tipps zum Kaufvertrag.


Was gehört zwingend in einen Kaufvertrag?

Üblicherweise wird der Kaufvertrag vom Notariat erstellt. Dennoch sollten beide Parteien den Vertrag genau durchlesen und auf alle notwendingen Inhalte überprüfen. Folgende Punkte sollten in jedem Fall enthalten sein:


  • Namen und Adressen beider Parteien
  • Genaue Beschreibung des Verkaufsobjekts: Adresse, Katasternummer, Einheitsnummer 

     bei Stockwerkeigentum, dazugehörige Tiefgaragenparkplätze, Grundstückfläche

  • Kaufpreis
  • Eigentumsform (Gesamteigentum, Miteigentum oder Alleineigentum)
  • Aufteilung der Gebühren und Steuern
  • Zahlungsbedingungen
  • Termin für die Schlüsselübergabe
  • Dienstbarkeiten
  • Dokumente wie zum Beispiel den Baubeschrieb, die als Bestandteil des Vertrags gelten
  • Regelungen für den Fall, dass eine der beiden Parteien den Vertrag nicht einhält


Es kann durchaus passieren, dass Namen oder Adressen falsch erfasst wurden. Sammeln Sie am Besten alle Korrekturen beider Parteien und senden Sie sie gemeinsam einmalig an das Notariat. So sparen Sie zusätzliche Kosten.


Die öffentliche Beurkundung

Wenn alle notwendigen Korrekturen im Kaufvertrag erledigt sind, einigen sich die Käufer- und Verkäuferschaft mit dem Notariat auf einen Termin zur Vertragsunterzeichnung. Bei diesem Termin ist nebst den beiden Parteien immer auch eine Notarin oder ein Notar anwesend. Diese:r hat die Aufgabe den Kaufvertrag Punkt für Punkt durchzugehen und liest den Vertrag wortwörtlich vor. Sollte noch irgendetwas unklar sein, können die beiden Parteien jederzeit unterbrechen und Fragen stellen. Erst wenn beide Parteien keine Fragen mehr haben, wird der Kaufvertrag nacheinander zur Unterschrift an alle beteiligen Personen gereicht. Damit ist der Verkauf einer Liegenschaft besiegelt und die Käuferschaft wird zur Zahlung des Kaufpreises verpflichtet.


Nach der Vertragsunterzeichnung sendet das Notariat ein Original an das zuständige Grundbuchamt. Bis die neue Eigentümerschaft ins Grundbuch eingetragen ist, dauert es in der Regel ca. 2 Wochen. In der Regel werden die beiden Parteien mit dem Zusenden je eines Originals über die erfolgreiche Grundbuchänderung vom Notariat informiert.


Aufteilung der Gebühren

Selbstverständlich ist die ganze Arbeit des Notariats und weiterer Ämter wie dem Grundbuchamt mit Kosten verbunden. Aus diesem Grund ist es wichtig, im Kaufvertrag genau festzulegen, wer für die Kosten aufkommt.


  • Notariatskosten und die Handänderungssteuer (nur in einigen Kantonen) werden üblicherweise hälftig zwischen den beiden Parteien aufgeteilt. Auch die Kosten für den Grundbucheintrag fallen normalerweise auf beide Parteien je zur Hälfte an.
  • Die Kosten für die Erstellung des Schuldbriefs trägt in der Regel die Käuferschaft
  • Dagegen fällt die Grundstückgewinnsteuer und die Maklerprovision für die Verkäuferschaft an.


Informieren Sie sich frühzeitig, welche Kosten für Sie anfallen und budgetieren sie diese von Anfang an mit ein. Insbesondere die Notariatskosten richten sich an den Kaufpreis der Liegenschaft – je mehr ein Objekt kostet, desto höher die Notariatskosten.


Weitere Informationen rund um den Verkauf bzw. den Kauf einer Liegenschaft finden Sie in unserem kostenlosen Engel & Völkers Guide

Kontaktieren Sie uns jetzt
Engel & Völkers
Lizenzpartner THOVEST AG
  • Bremgartnerstrasse 11
    8953 Dietikon, Schweiz
    dietikon@engelvoelkers.com

Montag bis Freitag 09:00 - 18:00 Uhr

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Wir kennen den Marktwert Ihrer Immobilie

Wissen Sie, was Ihre Immobilie aktuell wert ist? Ganz gleich, ob Sie sich zunächst nur über ihren derzeitigen Marktwert informieren möchten oder ob Sie Ihre Immobilie zu den bestmöglichen Bedingungen verkaufen wollen: Unsere erfahrenen Vermarktungsexperten stehen Ihnen gerne für eine kostenfreie und unverbindliche Wertermittlung zur Seite.

Folgen Sie uns auf Social Media