Immobilienmarkt Bochum 2016
Marktbericht Bochum - Stabile Preisentwicklung für Wohnimmobilien
Bochum, die ehemalige Stahl- und Bergbauhochburg, hat sich mit vielen mittelständischen Unternehmen sowie mehreren Hochschulen – darunter mit über 40.000 Studenten die Ruhr-Universität – zu einer modernen dienstleistungsorientierten Großstadt entwickelt. Im Vergleich zu benachbarten Städten wie Essen und Dortmund ist Bochum mit seinem moderaten Preisniveau auch für Berufspendler ein attraktiver Wohnstandort. Die beständige Nachfrage nach Immobilien sorgt für eine konstante bis leicht steigende Preisentwicklung. Die Angebotsmieten haben ggü. 2015 um 6,3 % angezogen und liegen im Schnitt bei 6,44 EUR/m2.Für Wohnungen werden durchschnittlich 1.340 EUR/m2 (+4,4 %) aufgerufen. Dabei erreichen die Preise in den sehr guten Lagen im Maximum weiterhin 3.750 EUR/m2.
Engel & Völkers Experten-Statement für den Marktbericht Bochum
Der Bochumer Markt für Wohnimmobilien präsentiert sich im Jahr 2016 insgesamt als weiterhin stabil. Insbesondere in den guten und sehr guten Lagen zeichnet sich ein leichter Aufwärtstrend ab. In der Folge steigt das Preisniveau bei Bestandsimmobilien und Grundstücken, während gleichzeitig die Neubautätigkeiten zunehmen. Die Spitzenpreise für Einfamilienhäuser in den Toplagen liegen bei 960.000 EUR. Auch bei den Mieten in den guten und sehr guten Lagen wie Stiepel, dem Stadtparkviertel und dem Ehrenfeld ist ein anhaltender Trend zu steigenden Preisen zu erkennen.
Kennzahlen Immobilienpreisentwicklung Bochum
- Bevölkerung 364.742 +0,6 % (zu 2011)
- Absolute Kaufkraft 20.843EUR +5,9 % (zu 2012)
- Ø-Angebotsmiete 6,44EUR/m2 +6,3 % (zu 2015)
- Ø-Angebotspreis ETW 1.340EUR/m2 +4,4 % (zu 2015)
- Ø-Angebotspreis EFH 342.667EUR +0,5 % (zu 2015)
Quelle: Destatis, empirica-systeme, MB-Research