Angeboten wird hier die ehemalige Indoorspielhalle, ursprünglich 1999 errichtet als "DiaDom"- Halle mit Bürotrakt für Multimedia-Präsentationen. 2008 wurde die Halle modernisiert und ihre Tragwerkskonstruktion den Anforderungen an eine Gewerbehalle angepasst. Bei der Tragwerkskonstruktion handelt es sich um eine Stahlrahmenkonstruktion, welche durch Zugbänder unter der Sohle gehalten wird. Die Dachkonstruktion besteht aus Stahlfachwerkbindern, welche an die außen liegenden Stahlstützen angebunden sind. Als Fassade dient eine vorgestellte Porenbetonfassade. Die Außenmaße der Halle betragen ca. 70 m x 30 m. Die Höhe beträgt ca. 11 m.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns! Wir übermitteln Ihnen gerne das ausführliche Exposé sowie den Link für die virtuelle Besichtigung.
Die hier angebotene Halle liegt in nördlicher Stadtrandlage, im Gewerbegebiets der Stadt Wyk auf Föhr direkt an den Straßen Hemkweg und Achtern Diek. Das Grundstück befindet sich in Hanglage, nach Osten und Süden ansteigend zur Straße Achtern Diek.
Die Insel Föhr profitiert seit Jahren von der positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Immobilienpreise sind in den vergangenen 12 Jahren durchschnittlich um 8 % jährlich gestiegen. Die Tourismuskennzahlen sind steigend. Die touristische Infrastruktur erfordert ständige Aufwertung. Um das Wachstum zu bedienen werden zunehmend Handwerksfirmen ohne festen Sitz auf der Insel Föhr zur Übernahme der anstehenden Arbeiten angefordert. Die Möglichkeiten Gewerbeflächen auszuweisen ist auf Grund der Insellage begrenzt. Die Bereitstellung von Logistikflächen scheint lukrativ.
Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.
Der Makler-Vertrag mit uns und/oder unserem Beauftragten kommt durch die Bestätigung der Inanspruchnahme unserer Maklertätigkeit in Textform zustande, wie z.B. insbesondere die Unterschrift des Suchkundenvertrages und/oder des Objekt-Exposés. Die Höhe der Courtage richtet sich nach den ab dem 23.12.2020 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen zur Teilung der Maklercourtage. Hiernach wird die Courtage regelmäßig für beide Parteien (Eigentümer und Käufer) in Höhe von 3 % zuzüglich Umsatzsteuer in jeweils geltender Höhe, derzeit also insgesamt 3,57 % des Kaufpreises einschließlich Umsatzsteuer bei notariellem Vertragsabschluss verdient und fällig. Die Höhe der Bruttocourtage unterliegt einer Anpassung bei Steuersatzänderung. Grunderwerbssteuer, Notar- und Gerichtskosten trägt der Käufer.