Am Rand der Weinberge in der Denkmalzone des beliebten Weinortes Forst, befindet sich vermutlich das älteste sanierungsbedürftige Fachwerkhaus aus dem Jahr 1708. Durch das Hoftor betritt man den gemeinsam genutzten Innenhof, wo ein Stellplatz zur Verfügung steht. Auf der linken Seite gelangt zum einen in den Gewölbekeller mit gestampftem Lehmboden oder über die Treppe in den Hausflur, des gemütlichen Hauses. Gerade aus ist das Wohnzimmer mit Verbindung zu dem dahinterliegenden Raum. Rechts befindet sich die Küche mit dem kleinen Rechteckfenster, das zum Hof geht. Wahrscheinlich handelt es sich hier um den ältesten Teil des Hauses. Über die alte Holztreppe gelangt man in die obere Etage. Hier befinden sich zwei Zimmer im historischen Teil, ein Bad, die ehemalige Mehl- und Zuckerkammer und ein weiteres Zimmer im Anbau aus den 50’er Jahren. Der untere Bereich des Anbaus wird als Abstellraum genutzt. Die charmante Sandsteintreppe führt in den romantischen Garten, der durch eine historische Mauer in zwei Ebenen geteilt wird. Hier lassen sich wunderbare Abende bei einem Gläschen Wein mit herrlichem Blick auf die Weinberge genießen. Sowohl die Lage in einem der beliebtesten Weinorte an der Weinstraße als auch der typische Charakter mit Fachwerk und Sandsteinmauern, spricht viele Pfalzliebhaber an.
Der Makler-Vertrag mit uns und/oder unserem Beauftragten kommt durch die Bestätigung der Inanspruchnahme unserer Maklertätigkeit in Textform zustande, wie z.B. insbesondere die Unterschrift des Suchkundenvertrages und/oder des Objekt-Exposés.Die Höhe der Courtage richtet sich nach den ab dem 23.12.2020 in Kraftgetretenen gesetzlichen Regelungen zur Teilung der Maklercourtage. Hiernach wird die Courtage regelmäßig für beide Parteien (Eigentümer und Käufer) 3 % auf den Kaufpreis zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer betragen und ist bei notariellem Vertragsabschluss verdient und fällig. Die Höhe der Bruttocourtage unterliegt einer Anpassung bei Steuersatzänderung. […] Grunderwerbssteuer, Notar- und Gerichtskosten trägt der Käufer.