Engel & Völkers Lizenzpartner JMS ImmobilienManagement GmbH > Blog > Winterharte Gartenpflanzen

Winterharte Gartenpflanzen

Wer auch im Winter einen blumigen Garten in seinem Zuhause vorfinden möchte, der kann dies mit winterharten Pflanzen umsetzen. Einige Gartenpflanzen müssen schon im Frühjahr gesät beziehungsweise gepflanzt werden. Eine frühzeitige Planung der Gestaltung ihres Gartens hilft Ihnen dabei ganzjährig wunderschöne Blumen und Pflanzen aufzufinden. Eine Mischung aus Bäumen und Sträuchern wie zum Beispiel der Schlangenhaut-Ahorn und immergrünen Pflanzen wie der Rhododendron bieten eine schöne Abwechslung, die ganz natürlich wirkt. Es gibt einige immergrüne Sträucher, die mit leuchtenden Beeren auch im Winter für ein paar Farbtupfer sorgen. Dazu gehören zum Beispiel die Berberitzen-Arten. 

 Seevetal-Maschen
- Winterharte Gartenpflanzen

Doch auch wenn diese Pflanzen winterhart sind, sollten Sie verschiedene Punkte beachten. Der Standort für Sträucher und Bäume sollte nicht in der Morgen- oder Mittagssonne sein, da starke Sonneneinstrahlung im Winter die Blätter auftauen lässt und die Verdunstung anregt. Wenn Wurzeln und Boden  gefroren sind, kann die Pflanze den Wasserverlust nicht ersetzen. Daher sollten Sie auch kleine Mengen Schnee, die sich auf den Pflanzen sammeln, nicht abschütteln, denn sie bieten einen natürlichen Sonnenschutz. Die Wurzeln lassen sich durch etwas Mulch auf der Erde schützen und bei starkem Frost mit Sonne sollte die Pflanze mit etwas Reisig oder Vlies abgedeckt werden. 

Winterharte Balkon- und Terrassenbepflanzung

Eine typische Winterpflanze ist das Heidekraut. Die englische Heide blüht bis in den Mai hinein, Christrosen und Lenzrosen tragen, ebenso wie die Kissenprimel und das Winterveilchen, auch im Winter Blüten. Wintergrüne Gräser wie die Seggen oder die Stacheldrahtpflanze mit ihren silbergrauen, nadelförmigen Blättern sind eine schöne Ergänzung für Ihren Balkon. 

Für alle immergrünen Pflanzen gilt, dass sie im Winter verdursten können, da sie weiterhin Blätter tragen und Wasser benötigen. Wenn der Boden jedoch gefroren ist, können Sie kein Wasser aufnehmen. Vor allem Kübelpflanzen sollten daher an frostfreien Tagen gegossen werden. Sie sollten in der Winterzeit an einen geschützten Platz an der Hauswand gestellt und die Erde mit Reisig vor der Verdunstung geschützt werden. Indem Sie Jute oder Vlies um die Kübel wickeln, schützen Sie Ihre Pflanzen vor Kälte. Kleine Töpfe können in größere gestellt und die Zwischenräume mit dämmendem Material wie Stroh oder Laub gefüllt werden. Zusätzlich können Sie beispielsweise eine Styroporplatte unter die Blumenkübel stellen und die Wurzeln so vor der Bodenkälte schützen

Ganzjährige Zimmerpflanzen

Auch in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung können Sie das ganze Jahr eine Blütenpracht genießen. Die klassische Orchidee und das Einblatt sind Dauerblüher und echte Hingucker. Die Spitzblume trägt Anfang des Jahres weiße Blüten, die dann im Laufe des Jahres rote Beeren bilden. 

Auch bei Ihren Zimmerpflanzen müssen Sie im Winter ein paar Punkte beachten. Die warme Heizungsluft regt die Pflanzen zum Wachstum an, doch fehlt es ihnen gleichzeitig an ausreichend Licht. Hinzu kommt, dass die Heizungsluft trockener ist, wodurch eine erhöhte Gefahr für Schädlingsbefall besteht. Achten Sie daher bei der Standortwahl darauf, dass Ihre Pflanzen nicht zu warm stehen, dafür aber in Fensternähe, damit sie so viel Licht wie möglich erhalten. Versuchen Sie die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu erhöhen und gießen Sie Ihre Pflanzen nur dann, wenn die Topferde trocken ist.

Sofern Sie unsere Tipps für Ihre Pflanzen im Winter beachten, sollte einem schönen Garten nichts mehr im Wege stehen. 

Kontaktieren Sie uns jetzt
Engel & Völkers
Lizenzpartner JMS ImmobilienManagement GmbH

Wir kennen den Marktwert Ihrer Immobilie

Wissen Sie, was Ihre Immobilie aktuell wert ist? Ganz gleich, ob Sie sich zunächst nur über ihren derzeitigen Marktwert informieren möchten oder ob Sie Ihre Immobilie zu den bestmöglichen Bedingungen verkaufen wollen: Unsere erfahrenen Vermarktungsexperten stehen Ihnen gerne für eine kostenfreie und unverbindliche Wertermittlung zur Seite.