Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.30 bis 18.00 Uhr
Samstag nach Vereinbarung
Die an der Südostküste gelegene Hafenstadt Valencia ist mit rund 800.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Spaniens. Dank der vielen künstlerischen Attraktionen ist die Mittelmeermetropole nach Barcelona das zweitgrößte kulturelle Zentrum Spaniens. „Valencia zählt zu den aufstrebenden Regionen und gehört nach den Balearen und den Kanarischen Inseln zu den beliebtesten Destinationen internationaler Käufer. 2018 sind die Kaufpreise für Wohnimmobilien gegenüber dem Vorjahr um 19 Prozent gestiegen“, sagt Miguel Ángel Cantos, Geschäftsführer des Market Centers Valencia.
Die exklusivsten Objekte befinden sich im Stadtzentrum Valencias. Dieses wird von einer hohen internationalen Nachfrage geprägt: Franzosen, Deutsche, Amerikaner und Chinesen suchen nach renovierten Immobilien zur Vermietung oder als Kapitalanlage. Auch bei Einheimischen ist diese Gegend für Immobilien in Valencias Innenstadt sehr begehrt. Familien bevorzugen hier luxuriöse Häuser mit mehreren Schlafzimmern. Der Stadtteil L’Eixample im Zentrum Valencias gehört mit Preisen von bis zu 4.100 Euro pro Quadratmetern zu den teuersten Lagen. Hier erzielte Engel & Völkers 2018 für eine exklusive Immobilie den höchsten Kaufpreis von 4 Millionen Euro.
In den letzten Jahren haben die an der Küste gelegenen Stadtteile Patacona, Cabanyal-Canyamelar und Malvarossa bei Käufern sehr an Beliebtheit gewonnen. So sind auch die Preise für Immobilien in diesen Stadtgebieten Valencias gestiegen. Besonders begehrt sind moderne Eigentumswohnungen und große Villen in erster Meereslinie oder mit Meerblick. Hierfür wurden 2018 Spitzenpreise von bis zu 6.400 Euro pro Quadratmeter aufgerufen. Auch das Gebiet Ciutat de les Arts i les Ciències, die Stadt der Künste und der Wissenschaften, zählt zu den gefragtesten und modernsten Wohngegenden in Valencia. Sie zeichnet sich durch ein internationales Flair aus und ist ein sehr beliebtes Ziel einheimischer Käufer. In Valencia dominieren nationale Käufer mit rund 75 Prozent den Markt. Die restlichen 25 Prozent der Suchkunden kommen aus Frankreich, Russland, Großbritannien sowie Italien. Letztere interessieren sich vor allem für exklusive Villen und Eigentumswohnungen als Zweitwohnsitz.
Der Immobilienmarkt in Valencia wird sich nach Einschätzung von Engel & Völkers weiterhin positiv entwickeln. Die wachsende Nachfrage internationaler und nationaler Kaufinteressenten ist ungebrochen hoch. „Wir gehen davon aus, dass die Immobilienpreise im Vergleich zum Vorjahr weiterhin steigen werden, insbesondere im Zentrum Valencias“, so Miguel Ángel Cantos.
Weitere Informationen zum Wohnimmobilienmarkt Valencia finden Sie im englischsprachigen „Marktbericht Spanien 2018-2019“ von Engel & Völkers.
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.30 bis 18.00 Uhr
Samstag nach Vereinbarung