Engel & Völkers Lizenzpartner Girona > Blog > Achten Sie bei Erbschaften oder Scheidungen auf die Vermögensverteilung: Das Finanzministerium möchte Sie doppelt belasten

Achten Sie bei Erbschaften oder Scheidungen auf die Vermögensverteilung: Das Finanzministerium möchte Sie doppelt belasten

Bei einer Vermögenstrennung im Falle einer Erbschaft oder Scheidung handelt es sich in der Regel um Immobilien, die unter den Erben bzw. Eigentümern aufgeteilt werden müssen. Zusätzlich zu diesen ohnehin schon komplizierten Fällen hat das Finanzministerium beschlossen, die AJD-Steuer zweimal von der Person zu erheben, die das Haus (in den meisten Fällen das Standardeigentum) hält, da es sich um zwei verschiedene Vorgänge handelt, die bezahlt werden müssen: die Kündigung des Eigentumswohnung und die Überschreitung der Zuteilung.

Für Erben, die sich im Prozess der Vermögensverteilung befinden, oder für Paare, die sich mitten in einer Scheidungstrennung befinden, müssen sie berücksichtigen, dass sie von nun an bei der Verteilung doppelt für die Documented Legal Acts (AJD) besteuert werden können von Immobilien oder unteilbaren Vermögenswerten aufgrund eines kürzlichen Beschlusses der Generaldirektion Steuern erfolgt.

Die Anwälte von Ático Jurídico klären, um welche Situation es sich in diesem Fall handelt, warum das Finanzministerium nun dieses Kriterium anwendet und was Steuerzahler tun sollten, die sich als Begünstigte der Immobilie sehen.

 Girona
- aeat-web.jpeg

Bei den meisten Erbschaften oder Trennungen handelt es sich immer um eine oder mehrere Liegenschaften, die mehrere Eigentümer haben. Bei der Aufteilung dieses unteilbaren Vermögens kommt es häufig zu Unstimmigkeiten und Problemen zwischen den Erben und den sich trennenden Paaren. Normalerweise gibt es immer einen Begünstigten des Vermögenswerts, der den Rest in bar entschädigen muss. Dies wird allgemein als Kündigung einer Eigentumswohnung bezeichnet.

Der andere Fall ist, dass Sie sich dazu entschließen, die Immobilie zu verkaufen und den Gewinn auf alle Erben oder Begünstigten zu verteilen, die sich trennen.

Wenn jedoch einer der Erben oder einer der Partner des Paares beschließt, das Eigentum zu behalten, muss er neben der Barentschädigung des anderen Partners auch die Steuern im Zusammenhang mit der überschüssigen Zuwendung tragen. Wie sollte sich der Begünstigte in diesen Fällen verhalten?

„Bisher war das Kriterium des Finanzministeriums, dass diese überschüssige Zuteilung nicht als echte Übertragung besteuert werden sollte, da sie auf die Unmöglichkeit zurückzuführen war, eine Verteilung verschiedener Vermögenswerte statt auf einen Verkauf der Immobilie durchzuführen“, sagt José María Salcedo, Rechtspartnerin bei Ático Jurídico.

Und er stellt klar: „Da es sich bei Immobilien um unteilbare Vermögenswerte handelt, die im Falle einer Teilung stark an Wert verlieren, werden sie nicht nach der Modalität der Property Transfer Tax (ITP) besteuert, sondern nach den Documented Legal Acts (AJD) mit a Steuersatz gering, der zwischen 1 % und 2 % des Wertes der Immobilie liegt.“

In einem Beschluss der Generaldirektion Steuern vom April letzten Jahres wird jedoch davon ausgegangen, dass es sich in diesen Fällen um zwei Vorgänge handelt, die getrennt besteuert werden müssen.

Einerseits erfolgt die Kündigung der Eigentumswohnung, die, wie wir bereits erläutert haben, durch die Vergabe der Grundstücke an einen oder mehrere Eigentümer erfolgt und der Rest in bar abgegolten wird.

„In diesen Fällen wird nicht davon ausgegangen, dass es sich um eine Übertragung handelt, und die Vermögensauflösung wird nur in der AJD-Modalität mit ihrem gestaffelten Satz besteuert.“ Die Steuerbemessungsgrundlage ist der deklarierte Wert der Immobilien. Steuerzahler der Steuer sind die Gemeindemitglieder für die ihnen zugesprochenen Grundstücke“, erklären sie von Ático Jurídico.

Andererseits kommt es mit den neuen Treasury-Kriterien zu einem zweiten Vorgang mit der Überschusszuteilung. Dass er auch für die gestaffelte AJD-Gebühr Steuern zahlen müsste. In diesem Fall ist die Steuerbemessungsgrundlage der Wert der überschüssigen Zuteilung, und der Steuerzahler ist derjenige, dem die Grundstücke zuerkannt werden.


Die Kanzlei bietet Betroffenen zwei Möglichkeiten:

Wenn die Kriterien des Finanzministeriums zugrunde gelegt werden und Sie doppelt Steuern zahlen, können Sie die Berichtigung der abgegebenen Selbstveranlagung und die Rückerstattung zu Unrecht gezahlter Einkünfte verlangen. Innerhalb der folgenden vier Jahre, gerechnet ab dem letzten Tag der Frist, mussten sie die Selbstauskunft abgeben.

Die andere Möglichkeit besteht darin, wie bisher weiterzumachen und den AJD für die Beendigung der Eigentumswohnung wie bisher einmalig zu zahlen. „Wenn das Finanzministerium den Vorgang überprüft und beabsichtigt, die AJD auch für den überschüssigen Zuschuss zu besteuern, kann gegen den ausgestellten Bescheid Berufung eingelegt werden. Wir gehen davon aus, dass die Erfolgsaussichten hoch sind und dass es normal sein wird, dass dieses Kriterium der Prüfung durch die Gerichte nicht standhält“, schließt die Anwaltskanzlei.

Kontaktieren Sie uns jetzt
Engel & Völkers
Lizenzpartner Girona

Wir kennen den Marktwert Ihrer Immobilie

Wissen Sie, was Ihre Immobilie aktuell wert ist? Ganz gleich, ob Sie sich zunächst nur über ihren derzeitigen Marktwert informieren möchten oder ob Sie Ihre Immobilie zu den bestmöglichen Bedingungen verkaufen wollen: Unsere erfahrenen Vermarktungsexperten stehen Ihnen gerne für eine kostenfreie und unverbindliche Wertermittlung zur Seite.

Folgen Sie uns auf Social Media