Montags bis Freitags 9.30 - 18.30 Uhr
Samstags 10.00 - 14.00 Uhr
Sonntags geschlossen
Den höchsten Preis für eine Ski-Immobilie verzeichnet St. Moritz mit 46,7 Millionen Euro für ein Chalet. Dies geht aus dem Ranking der Top 10 Ski-Destinationen weltweit hervor, dass Engel & Völkers nun veröffentlicht. Neben Europa bildet das Ranking ebenfalls Regionen in den USA und Kanada ab. Diese ziehen jährlich Skifahrer und Wintersportbegeisterte aus der ganzen Welt an, darunter auch zahlreiche Prominente. „Wir freuen uns in diesem Ranking die internationalen Toplagen für Ski-Immobilien weltweit zu präsentieren“, erklärt Sven Odia, Vorstandsvorsitzender der Engel & Völkers AG. Die Datengrundlage des Rankings bilden die Höchstpreise für Wohnhäuser sowie Spitzenquadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in Ski-Resorts weltweit, in denen Engel & Völkers vertreten ist.
* Basis sind in 2019 durch Engel & Völkers vermittelte Transaktionen und angebotene Objekte in Ski-Lagen. Das Ranking berücksichtigt Spitzenquadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in Ländern mit Engel & Völkers Repräsentanz. Alle Preise in CHF und USD wurden auf Basis des aktuellen Währungskurses in Euro umgerechnet
* Basis sind in 2019 durch Engel & Völkers vermittelte Transaktionen und angebotene Objekte in Ski-Lagen. Das Ranking berücksichtigt die höchsten Preise für Wohnimmobilien in Ländern mit Engel & Völkers Repräsentanz. Alle Preise in CHF und USD wurden auf Basis des aktuellen Währungskurses in Euro umgerechnet.
Quelle: Engel & Völkers, Daten erhoben im Dezember 2019
Im Segment der Eigentumswohnungen in Ski-Lagen belegt Gstaad den ersten Platz mit einem Spitzenquadratmeterpreis von 33.900 Euro (36.600 CHF). Wer eine Eigentumswohnung im Topsegment in Kanada erwerben möchte, zahlt bis zu 25.100 Euro pro Quadratmeter (28.000 USD). Somit belegt Whistler-Blackcomb Platz 2 des Rankings dicht gefolgt von Aspen mit einem Höchstpreis von 23.700 Euro (26.400 USD). Im österreichischen Ski-Ort Kitzbühel werden bis zu 18.700 Euro pro Quadratmeter in erstklassigen Lagen für Eigentumswohnungen verlangt. Damit liegt die Tiroler Wintersportregion auf Platz 4 des Rankings. Die Schweizer Kultstätte St.Moritz reiht sich auf Platz 5 ein - hier verzeichnet man einen Quadratmeterpreis von 18.500 Euro (20.000 CHF) in Luxuslagen. Die venezianische Wintersportregion Cortina d’Ampezzo nimmt Platz 6 ein und veröffentlicht einen Spitzenquadratmeterpreis von 18.000 Euro. Zermatt und Davos erreichen mit Quadratmeterpreisen von 16.700 Euro (18.000 CHF) und 12.100 Euro (13.100 CHF) in Toplagen Rang 7 und 8 im Ranking für Eigentumswohnungen. In Vail, dem zweitgrößten Skigebiet der USA zahlt man Spitzenpreise von bis zu 11.800 Euro (13.100 USD) pro Quadratmeter für Eigentumswohnungen. Courmayeur schließt das Ranking mit einem Höchstpreis von 11.000 Euro pro Quadratmeter ab.
Mit einem Angebotspreis von 46,7 Millionen Euro (50,0 Millionen CHF) für eine exklusive Villa im Suvrettagebiet liegt St. Moritz auf Platz 1 des Rankings für Ski-Immobilien. In Aspen (Ranking Platz 2) wurde eine Luxusimmobilie für 20,6 Millionen Euro (23,0 Millionen USD) erfolgreich durch Engel & Völkers vermarktet. Mit einem Spitzenangebotspreis von 20,4 Millionen EUR (22 Millionen CHF) für ein Chalet reiht Zermatt sich auf den dritten Platz des Rankings ein. Rang 4 erreicht Cortina d’Ampezzo mit einem Höchstpreis von 17,0 Millionen Euro für ein Ski-Objekt. In der legendären Wintersportregion Kitzbühel werden 14,9 Millionen Euro für eine Residenz der Luxusklasse angesetzt. Damit liegt die Tiroler Kultstadt auf Platz 5. Im kanadischen Whistler Blackcomb wird eine Immobilie mit einem Spitzenpreis von 12,1 Millionen Euro (13,5 Millionen USD) angeboten – hierdurch erlangt das Resort in British Columbia Rang 6 des Rankings. Platz 7 des Ski-Rankings in der Kategorie der teuersten Immobilien nimmt Gstaad ein: Im Höchstpreissegment wird im Berner Chaletdorf eine 12,1 Millionen Euro (13,4 Millionen CHF) teure Immobilie von Engel & Völkers vermarktet. Im amerikanischen Ski-Resort Vail (Platz 8 des Rankings) wird für eine Residenz ein Spitzenangebotspreis von 11,3 Millionen Euro (12,5 Millionen USD) gemeldet. Für 5,5 Millionen kann man in Courmayeur eine Luxusimmobilie erwerben. Der Ort im italienischen Aostatal belegt hiermit Platz 9 des Rankings. Davos vollendet die Top 10 mit einem Angebotspreis von 4,3 Millionen Euro (4,6 Millionen CHF). „Für die kommenden Jahre erwarten wir für die Ski-Luxusimmobilien einen weiteren Preisanstieg. Der Markt der Zweitwohnimmobilien in diesem Segment wächst besonders durch Faktoren wie die exponierten Lagen und einzigartigen Annehmlichkeiten“, erklärt Sven Odia abschließend.
Montags bis Freitags 9.30 - 18.30 Uhr
Samstags 10.00 - 14.00 Uhr
Sonntags geschlossen