1. Der erste Eindruck zählt
Oftmals steht die Meinung von KaufinteressentInnen schon fest, bevor überhaupt einen Fuß in das Haus gesetzt wurde. Deshalb ist es sinnvoll, Fassade und Vorgarten rechtzeitig auf Vordermann zu bringen. Denn eine ansprechende Außenansicht weckt die Neugier der KäuferInnen. Beeindrucken Sie die potenziellen neuen Besitzer mit frischer Wandfarbe, gepflegten Blumenbeeten und einer gut sichtbaren, auf Hochglanz polierten Hausnummer. Flankieren Sie Eingangstür oder Zugangsweg mit hübsch bepflanzten Blumentöpfen. So wirkt Ihr Objekt viel einladender. Noch bevor Sie die Tür geöffnet haben, fühlen sich die KäuferInnen schon wie zu Hause.
2. Sauberkeit ist Trumpf
So mancher Interessent stellt sich bei der Besichtigung vor, wie es wohl wäre, selbst in diesem Haus zu leben. Deshalb sollten Sie Ihr Heim so sauber, ordentlich und unpersönlich wie möglich präsentieren. Engagieren Sie am besten professionelles Reinigungspersonal. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Ihr Anwesen pünktlich zum Besichtigungstermin in tadellosem Zustand ist. Lassen Sie Teppiche dampfreinigen, polieren Sie metallene Oberflächen und entfernen Sie überflüssigen Nippes. Potenzielle KäuferInnen bevorzugen neutrale Räume. Denn so fällt es ihnen leichter, die eigenen Möbel in der neuen Umgebung zu visualisieren und sich auszumalen, wo sie das Kinderzimmer oder Büro einrichten werden.
3. Duftnoten
Um Immobilien an den Mann oder die Frau zu bringen, schwören viele MaklerInnen auf den verführerischen Duft frisch gebackener Kekse. Wem das zu weit geht, der sollte vor der Besichtigung auf jeden Fall zumindest gut durchlüften. Denn schlechte Gerüche, beispielsweise nach aggressiven Reinigern, können potenzielle KäuferInnen abschrecken. Verzichten Sie auch auf parfümierte Kerzen oder Lufterfrischer. Sensible BesucherInnen reagieren oftmals allergisch auf die darin enthaltenen künstlichen Duftstoffe. Dekorieren Sie Ihre Räume stattdessen mit frischen Schnittblumen oder Topfpflanzen.
4. Inszenierung
Beim Home Staging geht es darum, die Vorzüge Ihres Zuhauses subtil ins rechte Licht zu rücken. Kleine Details wie zeitlose Kunstwerke, eine Obstschale in der Küche oder eine Bildergalerie in hübschen Rahmen versprühen Heimeligkeit. Damit regen Sie KaufinteressentInnen zum Träumen an. Studien zeigen, dass sich ImmobilienkäuferInnen bereits binnen der ersten 30 Sekunden eine Meinung zum besichtigten Objekt bilden. Deshalb ist der erste Eindruck entscheidend.
5. Aufbewahrungsmöglichkeiten
Begehbare Kleiderschränke und Regalflächen sind für schlaue KäuferInnen ein absolutes Muss. Achten Sie deshalb darauf, auch diese Bereiche gründlich zu reinigen und zu entrümpeln. Präsentieren Sie den Stauraum am besten ohne Inhalt, um KaufinteressentInnen von dessen Fassungsvermögen zu überzeugen.
6. Beleuchtung
Ein hell erleuchtetes Interieur wirkt großzügig und einladend. Sonnendurchflutete Räume verbreiten zudem Lebensfreude und Optimismus. Also öffnen Sie die Vorhänge, ziehen Sie die Jalousien hoch und bringen Sie Ihr Zuhause zum Strahlen. Darüber hinaus geben die Fenster den Blick auf die atemberaubende Skyline oder sattgrüne Hügel frei.
7. Immobilienexposé
Die meisten KäuferInnen sondieren erst einmal das Online-Angebot und holen den Rat von MaklerInnen ein, bevor sie an einer Open-House-Besichtigung teilnehmen. Machen Sie ihnen das Leben leichter, indem Sie ein umfassendes Datenblatt mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Immobilie erstellen. Davon profitieren nicht nur Käufer und Makler, sondern auch Sie selbst. Drucken Sie das Immobilienexposé mit den Details zu Quadratmeterzahl, Einbauten und Ausstattungsmerkmalen aus und legen Sie es am Besichtigungstermin bereit. So haben die InteressentInnen alle Eckdaten parat.
8. Feedback
Zu guter Letzt möchten wir Ihnen folgenden Rat mit auf den Weg geben: Schrecken Sie nicht davor zurück, die BesichtigungsteilnehmerInnen um konstruktive Kritik zu bitten. Legen Sie ein Gästebuch an, um darin die Kontaktdaten aller BesucherInnen zu sammeln. Nach dem Open-House-Termin können Sie sich so telefonisch oder per Email für deren Kommen bedanken. InteressentInnen haben derweil die Möglichkeit, einen kurzen Kommentar zu hinterlassen oder Vergleiche mit anderen Objekten zu ziehen.
Eine offene Besichtigung bietet KäuferInnen die Chance, unverbindlich mit dem oder der MaklerIn ins Gespräch zu kommen und mehr über die Marktlage vor Ort zu erfahren. Sie interessieren sich für anstehende Open-House-Termine oder möchten selbst eine Besichtigung planen? Dann besuchen Sie ganz einfach unsere Webseite!