Kuschelfaktor
Im Herbst geht die Sonne früher unter. Damit es in den eigenen vier Wänden trotzdem schön hell bleibt, verlassen wir uns zu dieser Jahreszeit allzu oft auf Deckenlampen. Doch ihr Licht ist meist grell und kontrastlos. Von behaglicher Herbststimmung kann da keine Rede sein.
Für mehr Wärme und Tiefe empfehlen wir stattdessen, Ihre Räume mit Hilfe mehrerer punktueller Lichtquellen zu erhellen. Richten Sie beispielsweise eine gemütliche Leseecke ein, indem Sie eine Stehlampe mit Ihrem Lieblingssessel kombinieren. Tischlampen und Arbeitsleuchten mit beweglichem Arm überraschen derweil durch ihre Multifunktionalität und sorgen für intime Atmosphäre im Essbereich. Ebenso gut können Sie Einmachgläser oder Skulpturen mit LED-Lichterketten dekorieren und so herbstliches Flair in Ihr Zuhause zaubern. Diese vielseitigen Lösungen sind je nach Bedarf einsetzbar. Werden Sie nicht benötigt, lassen sie sich einfach ausschalten oder platzsparend verstauen.
Outdoor-Feeling
Möchten Sie, dass sich der Jahreszeitenwechsel in Ihrem Interieur widerspiegelt? Dann setzen Sie mit aparten Leuchten natürliche Akzente. Naturtöne liegen in diesem Jahr voll im Trend, sei es in Form von Lampenschirmen aus grünem Emaille oder grünen Stromkabeln. Zudem bietet der Markt stylische Kronleuchter und Lampen, deren Design an verschlungene Äste erinnert.
Wohlfühltemperatur
Beim herbstlichen Lichtdesign geht es unter anderem auch um das Wärmeempfinden in Ihrem Zuhause. Darauf nimmt nämlich nicht nur der Thermostat Einfluss, sondern auch die Beleuchtung. Denn jede Lichtquelle besitzt eine bestimmte Farbtemperatur. Diese wird in Kelvin gemessen. Bläuliches Licht wirkt kühler, während wir Licht in Orange- und Rottönen als wärmer wahrnehmen.
Rötliches Licht vermittelt somit Behaglichkeit, hat aber auch einen physiologischen Nebeneffekt: Unser Körper schüttet mehr Melatonin aus, ein Hormon mit schlaffördernder Wirkung. Lichtfarbe am blauen Ende des Spektrums gleicht derweil dem Tageslicht bei Sonnenschein und macht uns munter. Denken Sie daran, wenn Ihnen das Aufstehen an einem tristen Montagmorgen schwer fällt! Sie können die Farbtemperatur Ihrer Raumbeleuchtung ganz einfach kontrollieren. Verwenden Sie dazu entweder Glühbirnen mit dem gewünschten Kelvin-Wert oder investieren Sie in ein Smart Home-System wie etwa Philips Hue oder TP Link.
Farbeffekte
Es gibt auch andere Möglichkeiten, die Farbtemperatur zu steuern. In der Regel wird Licht von Lampenschirmen oder Wänden reflektiert. Somit beeinflusst deren Farbgebung, ob Ihre Räume warm oder kalt erscheinen. Holen Sie sich die goldene Herbstsonne nach Hause, indem Sie mit Kupfertönen dekorieren. Auf der Beliebtheitsskala liegt dieses Metall mittlerweile vor Chrom oder Silber, und zählt neben Gold und Messing zu den absoluten Design-Favoriten. Der warme Farbton ist wie geschaffen für edle Lampenschirme und Accessoires. Ganz egal, ob Sie zeitgenössisch-urban oder ländlich-traditionell eingerichtet sind: Kupfer funktioniert in jedem Kontext.
Wie Sie sehen, bedarf herbstliches Lichtdesign keines großen Aufwands. Das Zauberwort lautet „Wärme“. Kombinieren Sie einfach entsprechende Farben, natürliche Materialien sowie Glühlampen und Lampenschirme in warmen Tönen. So schaffen Sie im Handumdrehen ein behagliches, einladendes Ambiente, das auch düstere Herbstabende zu einem Highlight macht.