Gartengestaltung 

Nicht alle Renovierungsmaßnahmen erhöhen den Verkaufswert eines Hauses. Doch eine Investition lohnt sich immer – und zwar die in die Gartengestaltung. Laut Experten kann ein attraktiver Garten den Hauspreis um 20% erhöhen und diese Zahl verdoppelt sich in gefragten Bezirken in Metropolen sogar auf bis zu 40%. Dabei gilt jedoch der Grundsatz: weniger ist mehr. Die beste Option ist ein Garten mit gepflegten Grünflächen, einem Gartenhaus für Gartengeräte und bunte Blüten. Perfekt wird der Garten mit einem attraktiven Hingucker – das kann ein Steinofen, ein Teich oder eine Rosenkollektion sein.

Gartengestaltung mit Hilfe eines Landschaftsarchitekten

Über den Zeitraum seines Lebens investiert ein Brite im Durchschnitt 30 000 Pfund in seinen Garten. Zwar ist dies nicht in jedem Land der Fall, jedoch zeigt diese hohe Summe, dass es wichtig ist, den Garten im Voraus zu planen, damit keine teuren Fehlentscheidungen getroffen werden. Kostbare Schätze wie japanische Bäume mit strahlenden Blüten, prächtige Obstpflanzen oder exotische Blumen könnten an den falschen Ort gepflanzt werden und durch die ungünstige Lage im Garten sterben. Ein Landschaftsarchitekt fängt mit der Frage an, welche Funktion der Garten in erster Linie erfüllen soll und kann dann so planen, dass die natürlichen Vorzüge (Sonnenlicht ect.) perfekt ins Schema passen. Die Blumen, Bäume und Sträucher werden danach dem Plan hinzugefügt und so verteilt, dass in jeder Saison Farbe im Garten zu sehen ist. Blumen oder Pflanzen mit Blüten erhalten die Plätze, die sie natürlich aufblühen lassen – und zwar neben komplementären Nachbarblüten. Es gibt viele verschiedene Gartenstile. Der dekorative Garten ist als Blickfang gedacht, der Bio-Garten bringt eine reiche Ernte an selbst angebauten Gemüse- und Obstsorten und der Familiengarten bringt Kindern, Familien und Freunden ultimative Freude. Werden für die Umsetzung Gärtner, Bauarbeiter oder Spezialisten benötigt, kann ein Landschaftsarchitekt ebenfalls weiterhelfen. Dies kann eine kostengünstigere Alternative zur eigenen Gartengestaltung sein. Das Wichtigste ist hierbei die Auswahl des passenden Landschaftsarchitekten und eine gute Kommunikation – in dieser Rubrik finden Sie mehr Informationen dazu.

Gartengestaltung – selbst gemacht

Bei der eigenen Gartenplanung ist es ebenfalls wichtig zu analysieren, wozu der Garten genutzt werden soll. In zweiter Linie kommen dann optische und praktische Aspekte. Gärten mit kurvigen Linien sehen attraktiv aus und lassen sich einfacher selbst erzeugen. Ein von Versailles inspirierter Garten mit üppigen Beeten sieht in der Theorie wunderschön und prächtig aus, die Unterhaltungskosten sind allerdings sehr hoch und die Erfolgsrate ist für Anfänger leider gering. Ein natürlicher, verwunschener, romantischer Garten hat eine höhere Erfolgsrate bei der Eigenplanung, ist leichter zu pflegen und ist daher für die meisten Familien und Berufstätige ideal. Aber auch ein minimalistischer, moderner Garten hat seine Vorzüge, denn die Kosten für eine reduzierte Gestaltung (Grünflächen, vereinzelte eckige Hecken, eingebaute Strahler, moderne Gartenmöbel) sind vergleichsweise gering. Es ist von immenser Bedeutung, dass die Architektur des Hauses zum Garten passt, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen. Für eine Jugendstilvilla ist ein natürlicher, romantischer Garten die perfekte Wahl, für ein modernes Objekt mit klaren Linien, viel Glas und modernem Look ist ein minimalistischer Garten ideal.

Womit sollte bei der Gartengestaltung angefangen werden?

Der erste Schritt ist die Inspiration. Suchen Sie sich Bilder von Gärten, die Sie schön finden und die zu Ihrem Haus passen. Von der ersten Inspiration bis hin zur konkreten Planung, in dieser Rubrik werden Sie fündig.


Array
(
[EUNDV] => Array
(
[67d842e2b887a402186a2820b1713d693dd854a5_csrf_offer-form] => MTM5MjE5NzU3NkJ4d29xancwTDVhZWFIRzEycXAxcW9SdElHdVBqMTdV
[67d842e2b887a402186a2820b1713d693dd854a5_csrf_contact-form] => MTM5MjE5NzU3NnlHcUR0Y2VlTXVPUndLMHZkMW9zMnRmRlgxaUcwaFVG
)
)