Auf die Größe kommt es an
Möchten Sie Ihr Eigenheim mit Kunst verschönern, spielen die Maße eine entscheidende Rolle. Allgemein gilt: Große Arbeiten passen in große Räume, während kleine Bilder in kleineren Zimmern am besten zur Geltung kommen. Ausschlaggebend ist hierbei nicht nur die zur Verfügung stehende Wandfläche, sondern auch der jeweilige Betrachtungsabstand. Große Kunstwerke entfalten ihre volle Wirkung erst aus einiger Distanz. Kleinere Gemälde dagegen auch aus nächster Nähe.
Gerade bei der Gestaltung des Badezimmers sollten Sie diesen Ratschlag beherzigen. Denn Bäder sind wie geschaffen für Galeriewände aus mehreren kleinformatigen Bildern. Wählen Sie dafür beispielsweise die Wand gegenüber der Wanne - sofern Sie eine besitzen. So können Sie, ganz entspannt und umgeben von Schaumbergen, Ihre Kunstsammlung genießen.
Farbwahl
Schöne Kunstwerke im Wohnbereich bringen nicht nur Ihren Kunstverstand zum Ausdruck, sondern setzen auch aparte Farbakzente. Vor allem das Bad, wo meist Weiß- oder Naturtöne vorherrschen, profitiert von solchen Farbtupfern. Bedenken Sie bei der Dekoration jedoch den Faktor „Kondensation“. Die Feuchtigkeit im Badezimmer kann an gewissen Kunstwerken Schäden, wie etwa Flecken, Faltenbildung oder Schimmel, verursachen. Arbeiten aus oder hinter Glas sind zwar besser geschützt, beschlagen jedoch und büßen so an Aussagekraft ein.
Das Spiel mit dem Licht
Sie möchten Ihre Kunstsammlung perfekt in Szene setzen? Dann kommt es vor allem auf das rechte Licht an. Überlegen Sie vor der Wahl der Kunstwerke, welche Art der Beleuchtung die jeweiligen Räume aufweisen. So werden Speisezimmer beispielsweise selten voll ausgeleuchtet. Da der Raum meist in den Abendstunden genutzt wird, kommt dort gedämpftes, künstliches Licht zum Einsatz.
Bestimmte Bilder wirken in direktem Licht besonders ansprechend. Dazu zählen klassische Ölgemälde, vor allem in dunklen, matten Farben. Andere Arbeiten, wie etwa verglaste Fotografien, entfalten ihre volle Wirkung bei Umgebungslicht. Achten Sie bei der Planung des Lichtdesigns außerdem darauf, aus welchem Blickwinkel die Kunstwerke betrachtet werden.
Die persönliche Note
Kunst im Eigenheim dient keinesfalls nur zu dekorativen Zwecken. Natürlich runden Bilder an den Wänden den Look Ihres Interiors ab. Doch in erster Linie verleihen sie dem Wohnraum Charakter und individuelles Flair. Rücken Sie Ihre Kunstsammlung deshalb gezielt in den Vordergrund. Suchen Sie nicht verzweifelt nach Arbeiten, die zu Ihrer Einrichtung passen. Nutzen Sie stattdessen Ihre Lieblingsstücke als Basis und bauen Sie das Raumdesign darauf auf.