3. Energiekosten
Stimmt das Design, dient das Atrium nicht nur als behaglicher Wohnraum, sondern trägt auch zur Energieersparnis bei. Dank des natürlichen Lichteinfalls kommen Sie im Herbst und Winter länger ohne elektrisches Licht aus. Handelt es sich bei Ihrem Atrium um ein geschlossenes Konstrukt, speichert es zudem Wärme. Integrierte Lüftungssysteme verhindern einen Hitzestau in den Sommermonaten.
4. Ganzjähriges Grün
Nutzen Sie Ihr Atrium als eine Art Wintergarten und machen Sie es zum Heim tropischer Tiere und Pflanzen. In der Regel sind die Glasbauten durchgängig warm genug, um darin exotische Vögel oder Eidechsen unterzubringen. Sie ziehen die Flora der Fauna vor? Dann legen Sie einen Wandgarten aus Kletterpflanzen an und verwandeln Sie Ihr Atrium in einen verwunschenen Dschungel. Das einfallende Sonnenlicht lässt Ihre Pflanzen in sattem Grün erstrahlen, selbst wenn die Außentemperaturen langsam sinken. Ist es draußen ungemütlich und grau, können Sie sich in Ihre äquatoriale Oase zurückziehen.
5. Deko-Potenzial
Ein spektakuläres Atrium verleiht ansonsten neutral gehaltenen Immobilien Charakter und Theatralik. Nutzen Sie dieses Potenzial und verschönern Sie den Bereich mit saisonaler Dekoration. Steht die Sonne tief und färben sich die Blätter an den Bäumen herbstlich-bunt, dann greifen Sie die Farben der Natur auch in Ihrem Interior auf. Wir empfehlen gemütliche Kissen in Rostrot und Orangenuancen. Ein Herbstblumenstrauß, beispielsweise aus orangefarbenen Dahlien oder Herbst-Anemonen, darf ebenfalls nicht fehlen.
Wer ein Haus mit Atrium sein Eigen nennt, kann sich glücklich schätzen. Denn ein optimal genutzter Lichthof macht nicht nur optisch etwas her, sondern fördert auch das Wohlbefinden. Inspirierende Anwesen, wie diese atemberaubende Atriumwohnung in Berlin, finden Sie auf unserer Website.