Der finanzielle Rahmen
Sie halten nach Neuzugängen für Ihre Kunstsammlung Ausschau? Dann gilt es, wie auch bei der Immobiliensuche, ein Budget festzulegen. Bestimmen Sie eine fixe Summe oder Preisspanne und halten Sie sich bei der Jagd nach ansprechenden Stücken an diese Parameter. Ohne konkretes Budget kann die Suche mit einer Enttäuschung enden. Denn nicht selten verliebt man sich auf den ersten Blick in ein Werk, nur um dann feststellen zu müssen, dass es weit außerhalb des finanziellen Rahmens liegt.
Kompatibilität mit dem Wohnraum
Viele Sammler sind vielseitig interessiert: Sie verehren die alten Meister ebenso wie die Visionen der Impressionisten und modernen Künstler. In Kunstgalerien oder Museen kommen all diese Werke bestens zur Geltung. Im privaten Wohnraum ist dagegen Vorsicht geboten. Überlegen Sie deshalb sorgfältig, wie viel Platz Ihre Immobilie bietet und welche Stilrichtung am besten mit dem Design Ihres Eigenheims harmoniert. Auch wenn Sie eigentlich dunkle Ölgemälde lieben: Passt ein helles, lebhaftes Bild besser zu Ihrem Interior, so greifen Sie zu einem entsprechenden Werk vom zeitgenössischen Ende Ihres Geschmacksspektrums. Wohnraum und Kunst sollten eine Einheit bilden und nicht miteinander im Konflikt stehen.
Richtige Aufhängung
Kunstwerke kommen auf Augenhöhe am besten zur Geltung. Außerdem brauchen sie genügend Platz. Letzteres gilt vor allem für dreidimensionale Arbeiten und Skulpturen. Ihre volle Wirkung entfalten die Exponate nur dann, wenn sie in ausreichendem Abstand zueinander positioniert sind.. Praktische Anregungen liefert Ihre Lieblingsgalerie. Achten Sie beim nächsten Besuch darauf, wie die Profis ihre Ausstellungsstücke in Szene setzen.