Eine entkernte Fabriketage in einen Traum verwandeln
Zum Loft-Ausbau gehört ein wenig Fantasie. Das Gebäude wurde nicht als Wohnraum konzipiert und erfüllt deshalb andere Anforderungen. Neben dem einzigartigen Flair ist die hohe Tragfähigkeit ein Plus. Die Architektur hat in der Vergangenheit schwer stampfenden Maschinen standgehalten. Jetzt ist eine beachtliche Fläche entkernt und etwas Neues kann einziehen. Die auch von leeren Wohnräumen bekannten Halleffekte treten möglicherweise zunächst verstärkt auf. Das Mobiliar wird dies später dämpfen, doch wer die Raumakustik gezielt steuern will, beauftragt einen Raumakustiker, der den Raum exakt ausmisst und entsprechende Akustikelemente empfehlen kann.
Spielplatz für Individualisten
Offen liegende Rohre und Leitungen sind typisch. Verputzte Wände dürfen sein, müssen aber nicht. Das ist oft je nach Wärmedämmung zu entscheiden. Doch die Höhe schenkt bei der Einrichtung Spielraum, den sonst kaum ein Wohnhaus besitzt und der das Leben im Loft so einzigartig macht. Bei der Heizung ist die Raumhöhe allerdings eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Da passt es, dass die Heizungsrohre das Interieur im besten Fall vervollständigen. Ein solches oder ähnliches Objekt dürfen Sie erwarten, wenn Sie ein saniertes Loft besichtigen. Entsprechend liegen die Immobilienpreise.
Leben in der Stadt mit viel Grün
Beeindruckende räumliche Freiheit eine individuelle Einrichtung und viel Licht sind das, was Menschen am Loft schätzen. Große und zahlreiche Fenster sparten einst Lampen in der Fabrikhalle. Wo sie fehlten, bauten die ersten Loftbesitzer neue Fenster ein und tauschen alte aus. Auch gedeihen hier Pflanzen wie in einem Gewächshaus. Das üppige Grün bildet einen spannenden Kontrast zum urbanen Umfeld, denn dort ist das Loft geboren: Kein Geringerer als Andy Warhol löste mit „The Factory“ erst die Sehnsucht nach dem Loft aus. Entsprechend hoch können Ihre Erwartungen oft an den Erlös sein, wenn Sie eine solche Immobilie verkaufen.