Die eigene Leistung erkennen
Erfolg ist mehr als das bloße Erreichen einer Zielvorgabe. Er bedeutet vor allem, dass Sie durch eigenes Engagement Ihren beruflichen Zielen wieder einen Schritt näher gekommen sind. Doch wie erkennt man das persönliche Wachstum hinter dem Meilenstein?
Zum einen gibt es die Möglichkeit, Fragebögen zur Selbstbeurteilung auszufüllen. Katharine Hansen, PhD, vom Online-Portal LiveCareer empfiehlt, sich selbst kritische Fragen zu stellen. Deren Beantwortung mag Ihnen nicht immer leicht fallen, doch sie bringt bis dato unbewusste Leistungen zum Vorschein.
Die Harvard Business Review betont derweil die Bedeutung der Perspektive. Da eine vollkommen objektive Selbsteinschätzung fast unmöglich ist, raten Experten deshalb dazu, Feedback von Kunden und Klienten einzuholen. Websites wie Survey Monkey bieten praktische Vorlagen, die Sie ganz einfach für Ihre Bedürfnisse umarbeiten können.
Leistungsauswertung
Haben Sie Ihre Erfolge des vergangenen Jahres ermittelt, ist es an der Zeit, diese genauer unter die Lupe zu nehmen. Gehen wir beispielsweise davon aus, dass Sie das Absatzziel deutlich überschritten haben. Seien Sie ruhig stolz. Doch begreifen Sie auch, dass jedes Erfolgserlebnis das Potenzial für weiteres Wachstum birgt. Stellen Sie sich folgende Fragen: Welche Verkäufe haben im vergangenen Jahr überwogen? Fiel Ihre Leistung in bestimmten Geschäftsbereichen vergleichsweise schwächer aus? Wie wirkte sich das auf den Gesamterfolg aus?
Liegen Ihnen konkrete Daten Ihrer beruflichen Leistungen vor, so nutzen Sie diese zur Visualisierung. Das erleichtert den Analyseprozess enorm. Auf Hubspot finden Sie großartige Beispiele dafür, wie durchdachte Datenvisualisierung relevante Informationen aussagekräftig verknüpft. Möchten Sie sofort loslegen, bietet die Seite außerdem gratis Tools wie Visualize Free.
Doch nicht jede Erfolgsform lässt sich mit der selben Herangehensweise auswerten. Vor allem qualitative Leistungen brauchen für die richtige Einordnung Kontext. Nur so erkennen Sie, wo Sie punkten und wo Verbesserungspotenzial besteht. Vergleichen Sie deshalb Ihre Ergebnisse mit den Bezugswerten Ihrer Branche (relevante Zahlen finden Sie für die Immobilienbranche sowie andere Bereiche), alternativer Geschäftsmodelle und sogar anderer Sektoren.
Planen für 2019
Liegen Ihnen alle Informationen vor, ist es an der Zeit die Kernaussagen zu isolieren und umsetzbare Vorsätze zu formulieren. Ehrlichkeit ist hierbei unerlässlich. Jeder Mensch besitzt unterschiedliche Stärken und Schwächen - der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das Beste daraus zu machen.
Der Psychologe David Kolb schlägt vor, basierend auf den Resultaten der Selbstbeurteilung entweder neue Wege zu gehen oder die bestehenden Ziele und Strategien entsprechend anzupassen. Dabei hilft ein/e Mentor/in oder Unterstützung aus dem Freundes- und Familienkreis. Bitten Sie um kompetenten Rat und konstruktives Feedback, bevor Sie Ihre Ideen in die Tat umsetzen.
So sind Sie bestens vorbereitet, um konkrete Pläne für 2019 zu schmieden. Behalten Sie Ihre persönlichen Ziele mit Hilfe der SWOT-Analyse und der SMART-Formel stets im Blick.
Mit guter Vorbereitung haben Sie die Nase vorn. Kommen noch eine gesunde Dosis Selbstreflexion und Selbsterkenntnis dazu, könnte 2019 Ihr Erfolgsjahr werden.