Das Margarethenkreuz ist eine der ältesten Gaststätten im Siegebirgsraum und wird seit mehreren Generationen von den Inhabern erfolgreich geführt. Zwischen den Jahren 1844 / 1889 / 1903 sowie um 1930 wurde das Margarethenkreuz mehrmals umgebaut und erweitert. Aktuell verfügt die Gaststätte über eine Gesamtfläche von ca. 1.049,40 m². Das Restaurant ist voll eingerichtet und bietet ca. 170 Sitzplätze und ca. 150-200 Außenplätze. Auf dem Grundstück befinden sich an die 70 PKW Stellplätze. Weiterhin verfügt das Gebäude über 12 Gästezimmer, die seit 1993 nicht mehr voll umfänglich genutzt werden und dementsprechend sanierungsbedürftig sind.
- Großer Schotterparkplatz mit ca. 70 Stellplätzen
- Laufender Restaurant- und Cafébetrieb
- Überregionale Bekanntheit
- Großzügiger Biergarten
- Lage inmitten eines Naturschutzgebietes
- 12 Gästezimmer
- Holz- und Kunststofffenster
- Holzdecken im Hotelgebäude
- Bodenoberbelag: Fliesen, PVC-Boden, Holzdielen
- Getrennte Herren-, Damen- und Personaltoiletten
- Gas-Zentralheizung
- Warmwasseraufbereitung
- Anschluss an das städtische Kanalisationssystem
- Keller vorhanden
- Alter Öltank umgebaut zu einer Wasserzysterne
- Das Objekt wird inklusive des Inventars veräußert
- Sendemast
Die Courtage in Höhe von 3,57 % des Kaufpreises inklusive 19 % gesetzliche Mehrwertsteuer ist bei notariellem Vertragsabschluss fällig und zu diesem Zeitpunkt vom Käufer an die 3V-Immobilien GmbH zu zahlen. Der Maklervertrag mit uns kommt entweder durch schriftliche Vereinbarung oder auch durch die Inanspruchnahme unserer Maklertätigkeit auf der Basis des Objekt-Exposees und seiner Bedingungen zustande. Sollte das von uns nachgewiesene Objekt bereits bekannt sein, teilen Sie uns dieses bitte unverzüglich mit.
EV533063_D
Das Objekt befindet sich auf dem höchsten Punkt von Königswinter-Ittenbach, der Margarethenhöhe. Es ist umgeben von den Wäldern des Ölbergs. Die Entfernung zum Stadtzentrum von Ittenbach beträgt ca. 1.300 Meter. Die Stadt Königswinter liegt im Rhein-Sieg-Kreis hat ca. 40.000 Einwohner und grenzt an Bonn, St. Augustin, Hennef und Bad Honnef an. Sie liegt am Fuße des Siebengebirges mit dem Petersberg, der als Bundesgästehaus bereits über viele nationale und internationale Gäste und Konferenzen bekannt wurde. Königswinter ist über die B 42 mit Weiterleitung auf die A 59 in Richtung Bonn, Siegburg und Köln gut an das Straßenverkehrsnetz angebunden. Auf der anderen Seite des Petersberges befindet sich die A 3 mit der Anschlußstelle Siebengebirge, diese ist über die Landstraßen 268 und 331 erreichbar. Königswinter liegt an der rechten Rheinstrecke und verfügt über zwei Bahnhöfe im Stadtgebiet: einen am Rand der Altstadt von Königswinter und einen weiteren in Niederdollendorf. Beide werden halbstündig von den Regionalverkehrslinien RE 8 und RB 27 in Richtung Köln und Koblenz angefahren. Über die Straßenbahnlinie 66 ist sowohl Bonn, Beuel, Siegburg und Bad Honnef erreichbar. Die Berglagen werden über die Buslinien 520 und 521 angefahren.
Die Courtage beträgt 3,57 % inkl. MwSt. vom beurkundeten Kaufpreis.