Der Markt für Mehrfamilienhäuser im Kanton Zug ist attraktiv für Kapitalanleger. Informieren Sie sich hier unter anderem darüber, welche Quadratmeterpreise für Mehrfamilienhäuser in Zug derzeit gezahlt werden und wie hoch die Wohnungsmieten zurzeit sind.
Inhaltsverzeichnis
1. Kennzahlen: Wie viele Neubauwohnungen wurden im Kanton Zug fertiggestellt?
Information zu den Daten: Wir verwenden die aktuellsten offiziellen Zahlen. Diese stammen aus verschiedenen Jahren: Neubau Wohnungen (2019), Privathaushalte (2019), Bevölkerung und Leerstand (2020) und Nettomietzins (1 HJ/2021).
Der Kanton Zug hat 128.774 Einwohner und 54.949 Privathaushalte. Mit nur 0,9 Prozent ist die Leerstandsquote sehr niedrig. Der Nettomietzins liegt bei 314 CHF pro Quadratmeter im Jahr. 650 Neubauwohnungen wurden 2019 fertiggestellt.
2. Wie entwickeln sich die Mieten im Kanton Zug?
Was ist eigentlich der Nettomietzins und was beinhaltet er? Der Nettomietzins, auch Nettomiete genannt ist die reine Kaltmiete ohne Nebenkosten, die ein Mieter für die Benutzung einer Mietsache in der Regel monatlich an den Vermieter zahlt. Der in der Graphik angegebene Nettomietzins gibt den reinen Mietzins ohne Betriebskosten so an, wie er in Anzeigen für Wohnungen im Kanton Zug ausgewiesen wird. In die Statistik gehen also keine Zahlen aus bestehenden Mietverträgen ein. Für den Nettomietzins werden die Original-Angaben von Immobilieninserate diverser Internetportale und Printmedien ausgewertet.
Die folgende Grafik zeigt, wie viel ein Mieter im Durchschnitt pro Quadratmeter Wohnfläche pro Jahr ohne Nebenkosten in den vergangenen Jahren gezahlt hat. In Zug ist die durchschnittliche Nettomiete 2020 bei Neubauten leicht gestiegen und liegt bei 363 CHF Jahresmiete pro Quadratmeter. Bei Bestandsobjekten ist sie ebenfalls gestiegen und liegt bei durchschnittlich 314 CHF Jahresmiete pro Quadratmeter.
Nettomietzinsen in den einzelnen Gemeinden
Die Anzahl der Wohnungsangebote ist, im Vergleich zu den anderen Gemeinden, in Cham, Hünenberg, Risch, Steinhausen mit 247 am höchsten. Dabei reicht die Spanne der Nettomiete bei Bestandsobjekten äusserst groß und liegt zwischen 170 und 510 CHF Jahresmiete pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Nettomiete bei Bestandsbauten liegt in Zug bei 347 CHF Jahresmiete pro Quadratmeter.
3. Wie entwickeln sich die Kaufpreise im Kanton Zug in den einzelnen Wohnlagen?
Der Wert und damit der Kaufpreis eines Mehrfamilienhauses wird maßgeblich durch die Wohnlage beeinflusst. Unterschieden wird zwischen vier Wohnlagen: sehr gute, gute, mittlere und einfache Lage. Die Grenzen zwischen den Wohnlagen können mitten durch Stadtteile verlaufen. Es kann sogar nur ein einzelner Straßenzug als gute Lage gelten, während die Nebenstraßen bereits mittlerer Lage zugeordnet werden – was wiederum Auswirkungen auf den Kaufpreis eines Mehrfamilienhauses hat.
Welcher Wohnlage ein Stadtbezirk oder ein Straßenzug zugeordnet wird, hängt von mehreren Indikatoren ab. In die Beurteilung einbezogen werden beispielsweise der Gebäudezustand, das Straßenbild und die Infrastruktur.
Mehrfamilienhäuser in Zugs besseren Lagen erzielen im Vergleich zu einfachen Lagen natürlich höhere Immobilienpreise. Selbstverständlich können sich Wohnlagen aber auch ändern, jedes Viertel kann mit der Zeit auf- oder absteigen.
Die Karte zeigt Ihnen alle Lagen: Rot hinterlegt sind dabei die sehr guten Lagen.
Gesamtrendite Mehrfamilienhäuser
Die Gesamtrendite von Mehrfamilienhäusern im Kanton Zug ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr gesunken und beträgt 10,2 Prozent und ist damit auf dem Niveau von 2015.
Bruttorenditen in den verschiedenen Lagen
Die Bruttorenditen in Prozent sind bei sehr guten Lagen am niedrigsten und liegen zwischen 2,1 bis 2,7 Prozent mit sinkender Prognose. In einfachen Lagen liegen sie zwischen 3,1 bis 3,2 Prozent, ebenfalls mit sinkender Prognose.
Preise für Mehrfamilienhäuser in den verschiedenen Lagen
Die Preise für Mehrfamilienhäuser liegen in sehr guten Lagen zwischen 8.400 bis 14.000 CHF pro Quadratmeter mit steigender Tendenz. Die Preise in einfachen Lagen liegen zwischen 6.500 und 7.200 CHF pro Quadratmeter.
4. Ansprechpartner – das sagt Ihr Experte vor Ort
„Der Kanton Zug bietet eine Kombination vieler Standortvorteile: Die Steuerbelastung ist niedrig, qualifizierte Arbeitskräfte sind verfügbar und die Lage an der NordSüdAchse ist verkehrsgünstig. Der Wirtschaftsstandort floriert und die geringe Leerstandsquote verspricht attraktive Anlagemöglichkeiten. Die hohe Lebensqualität sorgt weiterhin für ein Bevölkerungswachstum. Investitionspotenzial haben vor allem die Lagen Cham und Steinhausen."
Sie möchten ein PDF des Marktberichts erhalten oder wünschen Beratung?
Vielen Dank für Ihr Interesse am Markbericht für Mehrfamilienhäuser in Zug.
Sie haben den Link zum PDF soeben per E-Mail erhalten.
-
Vancouverstraße 2a20457 HamburgDeutschland
-
Telefon +49-40-36 13 10
Im Kanton Zug gibt es die folgenden Gemeinden:
Zug
Walchwil
Baar
Oberägeri
Cham, Hünenberg, Risch, Steinhausen
Unterägeri
Menzingen, Neuheim