Öffnungszeiten
Mo - Fr: 10:00 - 18:00
In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist der Immobilienmarkt auf den Balearen stark gewachsen. Das große Interesse internationaler Kunden und ein begrenztes Immobilienangebot sorgen vor allem im Premium-Segment für besondere Marktverhältnisse.
Die Immobilienpreise sind im vergangenen Jahr um 12,3 % gestiegen und Immobilien haben sich erneut als ein krisenfestes und langfristig stabiles Investment bewiesen. Engel & Völkers Balearen verzeichnete in 2022 ein Transaktionsvolumen von rund einer Milliarde Euro und somit erneut einen Rekordumsatz. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 hat sich das Transaktionsvolumen mehr als verdoppelt.
Die Balearen gehören zu den beliebtesten Reisedestinationen im Mittelmeer und gelten als einer der attraktivsten Immobilienstandorte Europas. Laut dem spanischen Ministerium für Verkehr, Mobilität und urbane Agenda (MITMA) lag das Transaktionsvolumen des gesamten Immobilienmarktes der Balearen bei rund 7,5 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg von rund 14 % (2021: 6,6 Mrd. Euro).
Über die vergangenen 17 Jahre ist der Immobilienmarkt auf den Balearen stark gewachsen und das Transaktionsvolumen erreichte in 2022 ein neues Allzeithoch. Dabei sind die Immobilientransaktionen auf dem Gesamtmarkt in den letzten zwei Jahren um rund 60 % gestiegen. Die Anzahl der Transaktionen durch internationale Käufer, sowie die Anzahl der Transaktionen am Gesamtmarkt der Balearen, weisen in den vergangenen Jahren eine ähnliche Entwicklung auf. Der Immobilienmarkt auf den Balearen scheint von der aktuellen Zinsentwicklung nicht so stark betroffen zu sein wie der deutsche Immobilienmarkt.
Die Nachfrage blieb auf dem Immobilienmarkt der Balearen auch bei höheren Zinssätzen hoch, unter anderem aufgrund des hohen Anteils an Käufern, die keine Finanzierung in Anspruch nehmen. Deshalb haben sich Immobilieninvestitionen auf den Balearen – auch trotz der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen in Europa – weiterhin als lukrative und krisenfeste Geldanlage bewiesen.
Mallorca entwickelt sich zunehmend zur Nr. 1 Destination für einen Zweitwohnsitz in Europa und die Nachfrage nach Immobilien ist nach wie vor auf einem konstant hohen Niveau. Der Engel & Völkers Marktbericht Mallorca 2022/23 gibt einen detaillierten Überblick über die Entwicklungen des Immobilienmarktes und zeigt aktuelle Markttrends auf.
Für die Analyse des Immobilienangebotes in den verschiedenen Gebieten Mallorcas und der Dynamik des Immobilienmarktes wurden die Daten von 591 Immobilienagenturen auf Mallorca im Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022 von dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen Casafari LLC berücksichtigt. Engel & Völkers hat das Immobilienangebot im Premium-Segment des Gesamtmarktes der Insel anhand von 34.120 Immobilien (für Angebotspreise ab 300.000 Euro für Apartments und ab 700.000 Euro für Häuser) analysiert. Davon liegt der größte Teil der Immobilien in den Regionen Palma (28 %), dem Südwesten (19 %) und der Inselmitte (15 %) Mallorcas.
In 2022 bestätigte sich in den meisten Regionen auf der Insel der Trend nach einer höheren Immobiliennachfrage und einem gleichzeitig sinkenden Objektangebot. Bei Engel & Völkers Mallorca wurden mehr Immobilien verkauft oder vom Markt genommen (56 %) als neu auf den Markt kamen (44 %).
Im Laufe der letzten 30 Jahre ist es Engel & Völkers gelungen, sich mit insgesamt 19 Immobilien-Shops auf Mallorca zu etablieren, in denen über 170 professionelle Immobilienmakler für Sie zur Verfügung stehen. 1990 eröffnete auf Mallorca unser erster Immobilien-Shop außerhalb Deutschlands.
Die Expertinnen und Experten von Engel & Völkers auf Mallorca prognostizieren auch für den weiteren Jahresverlauf eine stabile Marktentwicklung auf der Insel. Jedoch ist davon auszugehen, dass die Transaktionszahlen bei konstant hohen Preisen leicht rückläufig sein werden. Die Immobilienkäuferinnen und -käufer entdecken immer mehr Insellagen für sich und erweitern in vielen Fällen die Nutzungsdauer und -form der Ferienresidenz, um die Vorzüge der Insel saisonübergreifend nutzen zu können. „Die weiterhin hohe internationale Nachfrage nach hochwertigen Immobilien und die daraus resultierende Preisstabilität spiegeln die starke Resilienz des Marktes in Zeiten globaler Herausforderungen, erschwerter Finanzierungsbedingungen sowie volatiler Entwicklungen an den Finanzmärkten wider. Aufgrund der hohen Lebensqualität, der hervorragenden Erreichbarkeit sowie der langfristigen Wertstabilität wird die Insel auch weiterhin zu den begehrtesten Standorten für Ferienimmobilien weltweit gehören”, resümiert Florian Hofer.
Weitere Informationen zum Wohnimmobilienmarkt auf Mallorca finden Sie im Marktbericht Mallorca 2022/2023 von Engel & Völkers.
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 10:00 - 18:00