Informieren Sie sich hier unter anderem darüber, welche Quadratmeterpreise für Rostocker Mehrfamilienhäuser derzeit gezahlt werden, welche Preisunterschiede es bei den Objekten je nach Wohnlage gibt und wie hoch die Wohnungsmieten zurzeit sind.
Inhaltsverzeichnis
1. Kennzahlen: Wie viele Mehrfamilienhäuser wurden fertiggestellt?
Bitte beachten Sie: Die interaktiven Grafiken können im Inkognito-Modus einiger Browser nicht angezeigt werden.
Rostock ist die größte und die bevölkerungsreichste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern und ein gefragter Wirtschaftsstandort. Die Hansestadt an der Ostsee hat eine sehr gute Verkehrsanbindung und eine ausgebaute Infrastruktur.
Rostock zeichnet sich vor allem durch seine Meerlage und den Hafen aus, der für den Fährverkehr und Güterumschlag bedeutend ist. Und auch der Kreuzfahrthafen Warnemünde prägt die Hafenstadt. Seit 1991 findet die Hanse Sail in Rostock statt, eine der größten maritimen Großveranstaltungen im Ostseeraum.
Die meisten Arbeitsplätze gibt es in den Bereichen Tourismus und Dienstleistungen. Der größte Arbeitgeber der Stadt ist die Universität mit der Universitätsmedizin.
2. Transaktionen: Wie viele Mehrfamilienhäuser wurden in Rostock verkauft?
Der Verkauf eines Gebäudes wird in der Immobilienwirtschaft als Transaktion bezeichnet. Wie viele Mehrfamilienhäuser in Rostock verkauft wurden, können Sie der folgenden Grafik entnehmen – ebenso, welches Transaktionsvolumen die Verkäufe insgesamt erzielen konnten. Das Transaktionsvolumen beziffert den Kaufpreis, der für alle Wohn- und Geschäftshäuser, die in einem bestimmten Zeitraum verkauft wurden, gemeinsam gezahlt wurde.
3. Welche Mieten werden in Rostock gezahlt?
Was ist eigentlich eine Angebotsmiete und in welchem Zusammenhang steht sie mit den Preisen für Mehrfamilienhäuser in Rostock? Die sogenannte Angebotsmiete ist die Nettokaltmiete, wie sie in Wohnungsanzeigen aufgerufen wird. In die Statistik gehen also keine Zahlen aus bestehenden Mietverträgen ein, sondern ausschließlich diejenigen aus Neuverträgen.
Für die Angebotsmieten werden ausschließlich Online-Wohnungsanzeigen ausgewertet. Die unten stehende Grafik zeigt dementsprechend, wie viel ein neuer Mieter in einem Mehrfamilienhaus in Rostock im Schnitt pro Quadratmeter Wohnfläche ohne Nebenkosten würde zahlen müssen. Der rechten Grafik (nur in der Desktop-Ansicht verfügbar) können Sie entnehmen, wie viele Wohnungen in den jüngsten sechs Jahren in Rostocker Mehrfamilienhäusern im Bestand und Neubau angeboten wurden.
4. Wie entwickeln sich die Preise für Mehrfamilienhäuser in Rostock nach Wohnlagen?
Welcher Wohnlage ein Stadtbezirk oder ein Straßenzug zugeordnet wird, hängt von mehreren Indikatoren ab. In die Beurteilung einbezogen werden beispielsweise der Gebäudezustand, das Straßenbild, die Infrastruktur sowie Branche und Qualität der angesiedelten Unternehmen.
Mehrfamilienhäuser in den besseren Lagen Rostocks erzielen im Vergleich zu einfachen Lagen höhere Kaufpreise. Über die Zeit können sich Wohnlagen natürlich auch ändern. Im Prinzip kann jedes Viertel auf- oder absteigen.
Lassen Sie Ihr Mehrfamilienhaus bewerten
Wenn Sie an einer individuellen Bewertung Ihres Mehrfamilienhauses interessiert sind, nutzen Sie gern Engel & Völkers SONAR, unser kostenfreies Online-Bewertungstool, oder lassen Sie sich persönlich beraten:
5. Ansprechpartner – das sagt Ihre Expertin vor Ort
„Nach aktuellen Wachstumsprognosen der Wirtschaft zählt die Hansestadt Rostock trotz Corona zu den Gewinnern und gilt als die aufstrebende Region an der Ostsee. Mit der Ausrichtung der Bundesgartenschau im Jahr 2025 wird Rostock mit einem Investment von 140 Millionen Euro ein Quantensprung in der Stadtentwicklung gelingen. Die erfreulichen Zukunftsaussichten werden sich auch weiterhin positiv auf den Immobilienmarkt auswirken und vermehrt überregionale Investoren nach Rostock locken."
Sie möchten ein PDF des Marktberichts erhalten oder wünschen Beratung?
Bitte füllen Sie das Formular aus. Sie erhalten umgehend den Link zum PDF-Download.
Vielen Dank für Ihr Interesse am Markbericht Mehrfamilienhäuser in Rostock 2021. Sie haben den Link zum PDF soeben per E-Mail erhalten.
Weitere Marktberichte
-
Vancouverstraße 2a20457 HamburgDeutschland
-
Telefon +49-40-36 13 10
Definition Wohn- und Geschäftshaus/Mehrfamilienhaus
Bei Wohn- und Geschäftshäusern handelt es sich um Immobilien mit mindestens vier Wohneinheiten, die im Besitz einer Privatperson, einer Erbengemeinschaft oder eines Unternehmens sind.
Neben dem reinen Mehrfamilienhaus fallen unter den Begriff auch Mischobjekte, die gewerbliche Flächen enthalten, wie zum Beispiel Ladenflächen im Erdgeschoss oder Arztpraxen. Im Objekt dominiert jedoch der Wohncharakter. Synonyme in der Immobilienwirtschaft sind Geschosshaus, Anlageimmobilie oder Zinshaus.
Im obigen Text verwenden wir in Bezug auf Rostock die Begriffe Mehrfamilienhaus sowie Wohn- und Geschäftshaus synonym.
Unsere Datengrundlage
Den Berechnungen der Preise für Mehrfamilienhäuser in Rostock liegen folgende Quellen zugrunde: Engel & Völkers Research, empirica-Systeme, Gutachterausschuss Rostock, GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung, Nexiga, Stadt Rostock, Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Stadtteile in Rostock
Bei der Analyse der Preise für Mehrfamilienhäuser in Rostock wurden Zahlen und Daten folgender Stadtteile berücksichtigt:
Warnemünde (einschließlich Diedrichshagen)
Rostock-Heide (Markgrafenheide, Hohe Düne, Hinrichshagen, Wiethagen, Torfbrücke
Lichtenhagen
Groß Klein
Lütten Klein
Evershagen
Schmarl
Reutershagen
Hansaviertel
Gartenstadt/Stadtweide
Kröpeliner-Tor-Vorstadt
Südstadt
Biestow
Stadtmitte
Brinckmansdorf
Dierkow-Neu
Dierkow-Ost
Dierkow-West
Toitenwinkel
Gehlsdorf
Rostock-Ost (Hinrichsdorf, Krummendorf, Nienhagen, Peez, Stuthof, Jürgeshof)