Immobilienmarkt Dortmund 2017
Marktbericht Dortmund - Anhaltend hohe Nachfrage in der Ruhrmetropole
Als größte Stadt des Ruhrgebietes bildet Dortmund mit seinen inzwischen über 600.000 Einwohnern das Wirtschafts- und Handelszentrum Westfalens. Der bedeutende Wissenschafts- und Technologiestandort zieht durch seine hohe Lebensqualität nach wie vor neben vielen Fachkräften und Studenten auch junge Familien an. Durch die gesteigerte Nachfrage haben die Angebotsmieten ggü. dem Vorjahr um 4,1 % auf durchschnittlich 6,90 EUR/m2 angezogen. Auch die Preise für Eigenheime sind weiter angestiegen, sodass im Schnitt 361.050 EUR (+4,4 %) aufgerufen werden. Da in diesem Jahr ggü. 2016 deutlich weniger Neubauwohnungen angeboten wurden, ist der durchschnittliche Angebotspreis von Wohnungen um 10,8 % auf 1.592 EUR/m2 gesunken.
Engel & Völkers Experten-Statement für den Marktbericht Dortmund
Seit Jahren besteht in Dortmunds gesuchten Wohnlagen ein deutlicher Nachfrageüberhang, welcher durch die günstige Zinssituation gestützt zu steigenden Preisen führt. Hier ist ein Trend zur Verdichtung und Schließung von Baulücken erkennbar. Projektentwicklungen wie der Phoenix-See oder Hohenbuschei ziehen verstärkt auch Käufer aus dem Umland an. Ungebremst ist die Nachfrage in den zentrumsnahen Trendvierteln wie dem Kreuzviertel, dem Saarland- und Kaiserstraßenviertel oder im Kronenviertel. Der Dortmunder Süden steht weiterhin sehr stark im Fokus des Kaufinteresses. Herauszuheben sind hier die Ortslagen Kirchhörde, Lücklemberg, Hombruch oder Syburg.
Kennzahlen Immobilienpreisentwicklung Dortmund
- Bevölkerung 601.150 +3,8 % (zu 2012)
- Absolute Kaufkraft 20.625 EUR +8,0 % (zu 2013)
- Ø-Angebotsmiete 6,90EUR/m2 +4,1 % (zu 2016)
- Ø-Angebotspreis ETW 1.592EUR/m2 –10,8 % (zu 2016)
- Ø-Angebotspreis EFH 361.050EUR +4,4 % (zu 2016)
Quelle: Stadt Dortmund, empirica-systeme, MB-Research