

Engel & Völkers Presse
Pressebereich
Willkommen im Pressebereich von Engel & Völkers. Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen zu Marktberichten, exklusiven Immobilien sowie Unternehmensnachrichten.
Marktberichte
Im Immobiliensegment wird Spanien zunehmend zu einem Land der Kontraste: Während die Nachfrage nach Luxusimmobilien in den großen Städten Madrid und Barcelona, an der Costa del Sol oder auf den Balearen ungebrochen wächst, zeigt sich bei jungen Käufergruppen zunehmend ein Trend hin zu anderen expandierenden Städten. In aufstrebenden Zentren wie Valencia und Málaga bilden erstmals Millennials die größte Käufergruppe von Wohnimmobilien. „Die Immobiliennachfrage in Spanien hat aufgrund des Bevölkerungswachstums und des großen Interesses ausländischer Investoren stark zugenommen”, sagt Juan-Galo Macià, Präsident von Engel & Völkers Iberien & Südamerika. „Die Abschwächung der Inflation und die Senkung der Zinssätze haben die Nachfrage zusätzlich belebt, während das knappe Angebot in Schlüssellagen zu weiteren Preissteigerungen geführt hat.” Mit rund 600.000 Transaktionen (+7 Prozent) und einem durchschnittlichen Preiswachstum von 6 Prozent zeigt sich der spanische Immobilienmarkt folglich sehr solide. Dies geht aus dem neuen „Engel & Völkers Marktbericht Spanien & Andorra 2024/2025” hervor. Die Ergebnisse verdeutlichen zudem: Insbesondere energieeffiziente Neubauten und digitale Beratungsangebote gewinnen an Bedeutung für Käuferinnen und Käufer.
Die Balearen bleiben ein Hotspot für Immobilieninvestitionen im Mittelmeerraum: Mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 8 Prozent in den vergangenen zehn Jahren zeigt sich der Markt wachstumsstark und bietet eine nachhaltige, langfristige Wertsteigerung. Besonders das Premiumsegment boomt. Im Jahr 2024 erzielte jede zweite über Engel & Völkers vermittelte Immobilie auf Mallorca einen Verkaufspreis von über 1 Million Euro. Der neu veröffentlichte „Engel & Völkers
Marktbericht Balearen 2024/2025” bietet erstmals eine detaillierte Analyse der Marktentwicklung auf Mallorca, Ibiza und Menorca. Die Inselgruppe punktet mit hoher Lebensqualität, stabiler Nachfrage und langfristigem Wertsteigerungspotenzial. Auch Langzeitmieten gewinnen weiter an Bedeutung – besonders bei Familien und internationalen Kunden, die das Leben vor Ort testen möchten. „Die Balearen bleiben einer der attraktivsten Märkte im Mittelmeerraum – nicht nur für Kapitalanleger, sondern auch für Menschen, die hier ihren Lebensmittelpunkt finden wollen“, sagt Florian Hofer, Geschäftsführer Engel & Völkers Balearen.
Ferienimmobilien in Deutschland erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit – sowohl zur Eigennutzung als auch als Kapitalanlage. „Nach den Zinsrückgängen des vergangenen Jahres ist die Nachfrage nach Immobilien in Deutschlands Ferienregionen wieder gewachsen, was sich vielerorts in weiteren Preissteigerungen widerspiegelt", erklärt Till-Fabian Zalewski, CEO von Engel & Völkers für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die hohe Nachfrage trifft vielerorts auf ein knappes Angebot, insbesondere in Premiumlagen wie Sylt, dem Tegernsee oder an der Ostsee, wo weiterhin Spitzenpreise erzielt werden. Abseits der bekannten Hotspots überzeugen viele Regionen mit noch moderaten Einstiegspreisen. Besonders gefragt sind energieeffiziente Immobilien, regionale Architektur sowie eine moderne Ausstattung – ob Reetdachhaus an der Küste oder Chalet in den Alpen. Neben der Eigennutzung ist zudem die Mischnutzung durch Vermietung für Käuferinnen und Käufer immer attraktiver, um die Finanzierungskosten langfristig zu decken. Ein wichtiges Kaufmotiv ist damit weiter die Vermögenssicherung. „In wirtschaftlich dynamischen Zeiten erweisen sich Ferienimmobilien als wertbeständige und stabile Investition. Sie stehen für Emotionen, Lebensqualität und langfristige Sicherheit.”
Nach zwei Jahren der Konsolidierung ziehen die Preise auf dem italienischen Premiumimmobilienmarkt wieder an: 2024 stiegen sie landesweit um durchschnittlich 1,3 Prozent, während die Transaktionszahlen im Jahresverlauf deutlich zulegten. Das zeigt der erstmals veröffentlichte landesweite „Marktbericht Italien 2025“ von Engel & Völkers in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut Nomisma. Besonders gefragt sind Toplagen in Norditalien und auf Sardinien mit Preisen von bis zu 32.000 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage ist breit aufgestellt – von Erstwohnsitzen im Norden über Zweitwohnsitze in der Mitte bis hin zu Investitionen im Süden. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Energieeffizienz und nachhaltiger Gebäudetechnik – ein zunehmend preisrelevanter Faktor im Luxussegment. Nach einem schwachen ersten Quartal (-7,2 Prozent) legte der Transaktionsmarkt in Italien sukzessive zu: Im vierten Quartal 2024 wurde mit einem Plus von 7,6 Prozent der Rückgang der ersten neun Monate vollständig kompensiert. „Der Markt zeigt eine bemerkenswerte Stabilität und bleibt sowohl für einheimische als auch internationale Käufer attraktiv“, sagt Muhannad Al Salhi, CEO von Engel & Völkers Italien. „Neben der Lage spielt zunehmend auch der energetische Zustand eine zentrale Rolle.“
Dubais Immobilienmarkt verzeichnete im Jahr 2024 ein weiteres außergewöhnliches und rekordverdächtiges Wachstum und festigte damit seine Position als einer der dynamischsten Immobilienmärkte weltweit. „Während die globale Wirtschaft mit schleppendem Wachstum und anhaltender Inflation konfrontiert war, erlebte Dubai einen Anstieg der Verkaufsabschlüsse um 40 Prozent”, sagt Daniel Hadi, CEO von Engel & Völkers Middle East. „Diese Entwicklung unterstreicht die internationale Attraktivität der Stadt als stabilen und chancenreichen Investitionsstandort für Kapitalanleger und Eigennutzer gleichermaßen.” Die Immobilienpreise stiegen 2024 um mehr als 16 Prozent auf neue Höchststände, angetrieben durch eine ungebrochene Nachfrage in allen Marktsegmenten.
Der Pariser Immobilienmarkt zeigt nach einer Phase der Zurückhaltung deutliche Zeichen der Erholung. Die Preise stabilisieren sich, während die Käufernachfrage – insbesondere durch Investoren aus dem Ausland – spürbar zunimmt. Dies sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Marktberichts von Engel & Völkers Paris. „Nachdem der Markt 2024 zunächst von einer abwartenden Haltung geprägt war, erleben wir nun eine steigende Nachfrage sowohl von nationalen als auch internationalen Käufern. Besonders Amerikaner betrachten Paris weiterhin als sicheren Hafen für Immobilieninvestitionen. Die gesunkenen Kreditkosten stärken das Vertrauen und beleben die Immobilientransaktionen“, erklärt Alexis Caquet, CEO von Engel & Völkers Frankreich. Die zunehmende Zahl an Besichtigungen bestätigt diese Marktbelebung.
Mehr Transaktionen, mehr Volumen: Der Markt für Anlageimmobilien erholt sich und wächst zweistellig. 2024 wurden in Deutschland rund 12 Prozent mehr Wohn- und Geschäftshäuser (insgesamt rund 31.900 Objekte) verkauft als im Vorjahr, das Transaktionsvolumen stieg um 10 Prozent auf 26,5 Mrd. Euro. Vor allem in Metropolen und deren Umland zeigt sich eine wachsende Nachfrage. Diese Entwicklungen gehen aus dem aktuellen Marktbericht Deutschland 2025 - Wohn- und Geschäftshäuser von Engel & Völkers Commercial hervor, für den das Unternehmen die Marktentwicklung in 64 Städten untersucht hat.
Download: Pressemitteilung und Bildmaterial
Der Immobilienmarkt in Dubai zieht weiter weltweites Interesse auf sich. „Der Markt beweist seine andauernde Widerstandsfähigkeit und Attraktivität für ein globales Publikum. Sowohl der Wohn- als auch der Gewerbeimmobiliensektor verzeichnen ein deutliches Wachstum”, erklärt Daniel Hadi, CEO von Engel & Völkers Middle East. Allein im dritten Quartal 2024 wurden im Emirat Wohn- und Gewerbeimmobilien von einem Gesamtwert von 138,8 Mrd. AED (rund 35 Milliarden Euro) vermittelt. Die Wohnimmobilientransaktionen stiegen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 40,8 Prozent und erreichten 115,6 Mrd. AED (rund 29 Milliarden Euro), während der Gewerbemarkt mit 23,2 Mrd. AED (rund 5,8 Milliarden Euro) einen Anstieg des Transaktionswertes um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnete. Um der steigenden Nachfrage nachzukommen, ist Engel & Völkers eine exklusive Kooperation mit P.O.B1 Properties, der neu gegründeten Immobilienentwicklungsabteilung der Saif Al Ghurair Real Estate Group (SAGRE), eingegangen.
Seit dem zweiten Quartal 2024 verzeichnet Engel & Völkers Research deutschlandweit, aber vor allem in fast allen Top-7-Städten einen leichten, kontinuierlichen Anstieg der Preise. Die Kaufpreisfaktoren sind stabil, die Mieten stiegen deutschlandweit um durchschnittlich 7 Prozent. Eine Analyse von Engel & Völkers Research.
Gute Nachrichten für Hausverkäufer: Erstmals seit zwei Jahren stehen am deutschen Wohnimmobilienmarkt alle Zeichen auf Erholung. Die Käufernachfrage steigt, während die rückläufige Inflationsrate und Baufinanzierungszinsen für stabile Preise sorgen – wenn auch auf einem niedrigeren Niveau als vor Beginn der negativen Preiskorrekturen in 2022. So lag im zweiten Quartal 2024 der bundesweite Durchschnittspreis* für Eigentumswohnungen bei 3.822 Euro pro Quadratmeter, 7,8 Prozent unter dem Höchststand von 2022. Erstmals wurde kein weiterer Preisrückgang im Vergleich zum Vorquartal verzeichnet. Ein ähnliches Bild zeigt sich auf dem Markt für Ein- und Zweifamilienhäuser, wo die durchschnittlichen Angebotspreise seit 2022 um 8,9 Prozent gesunken sind und seitdem auf einem Niveau bei knapp 470.000 Euro stabil geblieben sind. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle 'Wohnimmobilien Marktbericht Deutschland 2024/2025' von Engel & Völkers, der die Preisentwicklung in Deutschland und in 52 der größten Städte der Bundesrepublik untersucht.
Immobilien
Für über 50 Millionen US-Dollar (ca. 43,2 Millionen Euro) hat Engel & Völkers das exklusive Anwesen aus dem HBO Satire-Drama „Mountainhead” mit Steve Carell in der Hauptrolle verkauft. Dabei handelt es sich um den teuersten Immobilienverkauf, der jemals im US-Bundesstaat Utah verzeichnet wurde. „Die Immobilie ist ein wahres Unikat”, sagt Paul Benson, Lizenzpartner bei Engel & Völkers Park City. „Sie vereint die Vorzüge einer erstklassigen Lage mit zahlreichen Annehmlichkeiten und absoluter Privatsphäre. Objekte dieser Art kommen nur selten auf den Markt.”
Reitanwesen gehören weltweit mit ihrer einzigartigen Ausstattung und Funktionalität zu besonders exklusiven Immobilien. Die Motive für den Kauf variieren dabei stark, ebenso die Anforderungen und Suchkriterien der zumeist sehr vermögenden Käuferschaft. „Unsere internationalen Kunden reichen von Züchtern, Profisportlern und olympischen Hoffnungsträgern bis hin zu Geschäftsleuten aus der Branche sowie privaten Pferdeliebhabern“, erklärt Stuart Siegel, Global Head of Private Office bei Engel & Völkers. Die wichtigste Voraussetzung für ein Reitanwesen ist eine professionelle Unterbringung der Pferde sowie geeignete Trainingsmöglichkeiten – sei es für den Freizeitbereich oder Leistungssport wie Spring-, Dressurreiten oder Polo. Dementsprechend vielseitig sind die individuellen lokalen und sportspezifischen Ausstattungsbedürfnisse.
Ein umfangreiches Portfolio von internationalen Immobilien gehört für High Net Worth Individuals weltweit zu den wichtigsten Assetklassen zur langfristigen Vermögenssicherung. „Hochvermögende Immobilienkäufer suchen häufig das Außergewöhnliche, wenn sie ihre marktübergreifenden Immobilienportfolios erweitern”, erklärt Stuart Siegel, Global Head of Engel & Völkers Private Office. Einen besonderen Stellenwert haben dabei Schlösser oder Herrenhäuser. „Erstklassige historische Objekte verfügen nicht nur häufig über eine einzigartige Lage, Ausstattung und ein großzügiges Grundstück, sondern überzeugen auch mit einer faszinierenden Historie, die das Objekt einzigartig macht." Der Markt für geschichtsträchtige Immobilien ist geprägt von einer stabilen Nachfrage bei gleichzeitig stark begrenztem Angebot. Die zumeist sehr gehobene Käuferschaft erwartet dabei diskrete Vermarktungslösungen sowie Beratung auf höchstem Niveau. Besonders gefragt sind erstklassig erhaltene Objekte in zurückgezogener Lage. „Bei Schlössern und Herrenhäusern zählen für die Käufer vor allem drei Dinge: Privatsphäre, langfristige Wertsteigerung und ein historisches Erbe, das der Immobilie einen starken emotionalen Charakter gibt.”
In Marbella steht derzeit eine der exklusivsten und teuersten Immobilien Spaniens zum Verkauf: Die prestigeträchtige ‘Villa Bellagio’ wird von Engel & Völkers für 70 Millionen Euro angeboten. „Villa Bellagio übertrifft das klassische Luxussegment in Architektur, Ausstattung und Lage bei Weitem. Sie gehört zu den bemerkenswertesten Residenzen des Landes”, erklärt Thomas Ajtony, Private Office Advisor bei Engel & Völkers Marbella. Die 2022 vom spanischen Stararchitekt Jesús del Valle entworfene Residenz zählt zu den größten privaten Liegenschaften der exklusiven Wohngegend Sierra Blanca in Marbella und wurde mit der renommierten Auszeichnung Premios Macael für „Bestes Design” gekürt.
Venedig etabliert sich weiter als gefragter Standort für nationale und internationale Immobilienkäufer. Besonders der venezianische Karneval, eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse Italiens, prägt die Dynamik des lokalen Immobilienmarktes. Jedes Jahr steht das historische Ereignis unter einem neuen Motto und zelebriert die kulturelle Vielfalt Venedigs. 2025 steht das Fest unter dem Motto „Il tempo di Casanova“ und rückt damit die historische sowie künstlerische Bedeutung der Stadt in den Fokus. Vom 14. Februar bis zum 4. März zieht das Fest zahlreiche Besucher an – und hält die Nachfrage nach Premiumimmobilien hoch. Besonders begehrt sind exklusive Objekte in den zentralen Stadtteilen San Marco, San Polo und Dorsoduro, die mit ihrem historischen Charme und einzigartigem Ambiente vor allem eine internationale Klientel überzeugen. Hier bewegen sich die Quadratmeterpreise zwischen 6.000 und 10.000 Euro, mit Spitzenquadratmeterpreise von bis zu 20.000 Euro, je nach Lage, Ausstattung und historischem Wert der Immobilie.
Die Ski-Regionen der Vereinigten Staaten behaupten sich weiter als Wachstumsmarkt für Immobilieninvestitionen: Trotz unbeständiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erwiesen sich die Preise für Ski-Immobilien in 2024 als überdurchschnittlich stabil und stiegen an den gefragtesten Standorten weiter. Der renommierte Wintersportort Vail im US-Bundesstaat Colorado beispielsweise, verzeichnet jährliche Preissteigerungen von durchschnittlich rund 5 Prozent, mit Spitzenangebotspreisen von bis zu 90.000 Euro pro Quadratmeter (rund 8.800 US-Dollar pro Quadratfuß) im Jahr 2024. Auch Skigebiete in anderen US-Bundesstaaten, darunter Park City (Utah), Mount Baker (Washington), Mount Bachelor (Oregon), Sun Valley (Idaho), Whiteface (New York) sowie Sugarloaf (Maine), zählen zu den begehrtesten Standorten für Wintersportbegeisterte in den USA. Auf der Wunschliste ganz oben: Ski-in/Ski-out-Objekte mit direktem Zugang zur Piste, die aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit selten sind und entsprechend konstant hohe Preise erzielen. „Viele Skigebiete sind hier in Privatbesitz oder befinden sich auf gepachtetem Land des U.S. Forest Service, was Neubauprojekte stark begrenzt. Das hält das Angebot in den Kernlagen knapp und sichert die Wertstabilität. 2025 entscheiden sich Käufer jedoch nicht mehr allein für die direkte Pistenlage, sondern auch für das Potenzial einer Immobilie: Luxus definiert sich über das Erlebnis und die Möglichkeiten, die sie bietet“, sagt Paul Benson, Lizenzpartner von Engel & Völkers Park City.
Die Nachfrage nach Chalets wird immer größer und übersteigt vielerorts das Angebot. Unter anderem gehören die österreichischen Alpen zu den begehrtesten Wohn- und Ferienregionen Europas. In Kitzbühel etwa liegt der durchschnittliche Spitzenquadratmeterpreis für Immobilien bei 30.000 - 35.000 Euro. In Salzburg betragen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise 13.000 - 15.000 Euro in der Spitze. Auch die Schweiz mit namhaften Orten wie St. Moritz und Gstaad gehört zu den exklusivsten Adressen: In Gstaad bewegen sich die Spitzenpreise für Immobilien zwischen 68.000 und 70.000 Schweizer Franken (ca. 72.500 - 74.600 Euro) pro Quadratmeter, während in St. Moritz Spitzenquadratmeterpreise von bis zu 72.000 Schweizer Franken (ca. 76.800 Euro) aufgerufen werden. „Chalets sind für immer mehr Menschen der ideale Rückzugsort, um dem Alltag zu entfliehen und die Natur in vollen Zügen zu genießen”, sagt Florian Hofer, geschäftsführender Gesellschafter von Engel & Völkers Alpenregion Tirol & Zell am See.
Mit sinkenden Temperaturen, herbstlichen Dekorationen und der Vorfreude auf Halloween wächst das Bedürfnis nach Wärme und Gemütlichkeit im eigenen Zuhause – und mit ihm das Interesse an einem traditionsreichen Wohnklassiker: dem Kamin. Ob historisch oder nachhaltig – Kamine erleben eine Renaissance und bieten in einer stark digitalisierten Welt willkommene Entschleunigung und einen Rückzugsort im hektischen Alltag.
Engel & Völkers verzeichnet in ländlichen Regionen wie auch in Metropolen eine ganzjährig hohe Nachfrage nach Immobilien mit Kaminausstattung. Sowohl traditionelle, holzbefeuerte Kamine als auch moderne Bioethanol-Modelle tragen dabei zur Wertsteigerung und Marktattraktivität bei. Obwohl Kamine nur einen geringen Teil des Gesamteindrucks einer Immobilie ausmachen, spielen ihre emotionalen und ästhetischen Qualitäten oftmals eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung – und können sogar das ausschlaggebende Kriterium sein. In urbanen Gebieten wächst zudem das Interesse an platzsparenden und umweltfreundlichen Kaminlösungen, während Liebhaber den Charme antiker Kamine trotz verschärfter Regulierungen für ältere Modelle weiterhin besonders schätzen.
Engel & Völkers präsentiert im Folgenden fünf exklusive Immobilien mit besonderem Kaminambiente für jeden Wohnstil.
Engel & Völkers Tirol ist mit der Alleinvermarktung eines außergewöhnlichen Luxus-Anwesens in Aurach bei Kitzbühel beauftragt worden. Auf einem 3.770 m² großen, parkähnlichen Grundstück vereint der Landsitz auf 1.195 m² Gesamtwohnfläche alpinen Charme mit luxuriösem Wohnkomfort. „Wir sind stolz, dieses einzigartige Objekt vermarkten zu dürfen. Das Anwesen ist eine exklusive Oase der Ruhe und des Wohlbefindens - und das in einer der gefragtesten Regionen Österreichs“, so Maria Rauscher, Geschäftsführerin von Engel & Völkers Alpenregion Tirol & Zell am See.
Der Place-to-be 2024: Paris. Die Metropole hat nicht nur durch die Olympischen Spiele die weltweite Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auch der Netflix-Hit “Emily in Paris” hat die internationale Wahrnehmung von Paris als lebenswerte Stadt weiter verstärkt. Die Serie, welche die Abenteuer einer jungen Amerikanerin in der französischen Hauptstadt verfolgt, hat das Verlangen nach dem „Pariser Lebensgefühl“ bei einem globalen Publikum geweckt – mit Auswirkungen auf den Immobilienmarkt: „Die Gegenden, die in der Serie besonders gezeigt werden, allen voran die Trendviertel Marais oder das 16. Arrondissement, haben gerade beim jüngeren Publikum das Interesse spürbar steigen lassen”, sagt Alexis Caquet, Geschäftsführer von Engel & Völkers in Frankreich. „Der Pariser Immobilienmarkt gewinnt durch die mediale Aufmerksamkeit weiter an Dynamik. Die positiven Effekte werden ab dem vierten Quartal 2024 spürbar sein.”
Unternehmen
Engel & Völkers setzt seinen internationalen Wachstumskurs fort und stärkt die eigene Marktposition in Frankreich mit der Eröffnung einer neuen, zentralen Repräsentanz im Herzen von Paris. Neben den bereits bestehenden Standorten plant das Unternehmen im weiteren Jahresverlauf außerdem weitere Neueröffnungen in den Kernregionen des Landes, unter anderem in Lyon, Deauville, Rennes und Marseille. „Mit unserer neuen Niederlassung in bester Lage von Paris sowie der weiteren Intensivierung der Geschäftstätigkeiten auf dem französischen Markt setzen wir unsere internationale Wachstumsstrategie konsequent fort”, erklärt Jawed Barna, Group CEO von Engel & Völkers. „Wir erhöhen kontinuierlich unsere lokale sowie globale Reichweite und können so immer mehr Kunden weltweit umfassende Marktexpertise und exzellenten maßgeschneiderten Service anbieten.”
Die global durch eigene und lizenzierte Standorte agierende Unternehmensgruppe Engel & Völkers ist 2024 in einem anspruchsvollen Marktumfeld zweistellig gewachsen: Der Immobiliendienstleister hat seinen weltweiten Courtageumsatz um rund 13 Prozent auf 1,24 Mrd. Euro gesteigert. Damit erreicht das Traditionsunternehmen nahezu die Rekordmarke von 1,27 Mrd. Euro aus dem Corona-Jahr 2021. „Wir setzen unseren profitablen Wachstumskurs mit unserem etablierten Geschäfts- und Franchisemodell erfolgreich fort. Wir haben Resilienz gezeigt und in die Zukunft investiert in einem nach wie vor angespannten Markt, geprägt von geopolitischen Unsicherheiten”, sagt Jawed Barna, Group CEO von Engel & Völkers. „Dank unserer langjährigen Expertise, der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer digitalen Plattform mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sowie unserer erstklassigen Servicequalität in der persönlichen Beratung unserer Kunden werden wir unsere starke Marktposition weiter ausbauen.”
Wir bestätigen, dass heute Beamte des Hauptzollamts Bielefeld im Auftrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld einige unserer Geschäftsräume durchsucht haben. Es geht um Vorwürfe rund um den Verdacht der Scheinselbstständigkeit bei einem Lizenznehmer.
Wir nehmen diese Vorwürfe sehr ernst und kooperieren selbstverständlich vollumfänglich mit den Behörden und sind an einer schnellen und vollständigen Aufklärung der Vorwürfe interessiert.
Das renommierte Unternehmen Engel & Völkers lud vergangene Woche zu einem exklusiven Event in seiner Firmenzentrale in der Hamburger HafenCity ein. Die beiden Gastgeber Christian Völkers, Chairman und Gründer von Engel & Völkers, sowie Jawed Barna, Group CEO des weltweit agierenden Konzerns, veranstalteten eine Movie Night zu Ehren des legendären italienischen Designers Salvatore Ferragamo.
In Anwesenheit von Leonardo Ferragamo, Chairman des italienischen Modekonzerns Ferragamo und Sohn des Gründers, versammelten sich rund 150 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft zur Vorführung des Films “Salvatore: Shoemaker of Dreams”.
Unter den prominenten Gästen fanden sich zahlreiche Persönlichkeiten, darunter Anton Rößner, italienischer Honorarkonsul in Hamburg, Familienunternehmerin Allegra Antinori aus der gleichnamigen Weindynastie, Dr. Katharina Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein, Alexandra von Rehlingen, Fotograf Tom Jacobi mit Ehefrau Katharina, Harro und Marte von Have und Alexander Prinz zu Schleswig-Holstein. Auch italienische Prominente, wie Schauspieler Giangaleazzo Visconti di Modrone, bereicherten die exklusive Veranstaltung.
Startschuss für eine wegweisende Kooperation: Das Immobilienunternehmen Engel & Völkers und die Energieeffizienzberatung Enter arbeiten ab sofort deutschlandweit im Bereich Wohnimmobilien zusammen. Dadurch können die von Engel & Völkers betreuten Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern den Rundum-Service für energetische Sanierung von Enter in Anspruch nehmen.
Engel & Völkers Finance feiert sein zehnjähriges Firmenjubiläum. Im September 2014 von Geschäftsführerin Rebecca Scheidler gegründet, hat sich das Unternehmen als verlässlicher Partner für Immobilienfinanzierungen etabliert. Dabei hat Engel & Völkers Finance in den vergangenen Jahren über 4.000 Kunden nicht nur maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, sondern auch Zugang zu einem Netzwerk von Immobilienmaklern in ganz Deutschland geboten. Damit können Immobilieninteressierte nicht nur ihr Traumhaus finden, sondern auch die passende Finanzierung dazu. Dieses Rundum-Paket ist am Markt selten zu finden und dabei doch so naheliegend. Denn, wer ein Eigenheim oder eine Immobilie als Anlage sucht, braucht in den meisten Fällen auch eine passende Baufinanzierung.
Engel & Völkers baut seine Marktposition in Italien weiter aus.Mit der Eröffnung eines Market Centers (MC) in Florenz im Mai hat die globale Unternehmensgruppe bereits die vierte italienische Metropole strategisch erschlossen. „Wir expandieren derzeit stark und die Intensivierung unseres Geschäfts in Florenz ist ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Marktführerschaft in Italien”, so Muhannad Al Salhi, CEO von Engel & Völkers in Italien. „Wir erschließen konsequent neue Lizenzgebiete und investieren intensiv in die Ausbildung unserer Immobilienberater, um langfristig der One-Stop-Shop für Immobilien im gehobenen Segment in ganz Italien zu werden.” Das erste Market Center eröffnete Engel & Völkers 2015 in Rom, ein zweites folgte dort 2023 ebenso wie die Eröffnung eines Weiteren in Bologna.
Brüssel gehört zu den Fokusmärkten von Engel & Völkers und die Nachfrage nach Immobilien in der belgischen Hauptstadt sowie in den Umlandregionen ist kontinuierlich hoch. „Durch das Zusammenspiel attraktiver Standortfaktoren, der machtpolitischen Bedeutung und der hohen Lebensqualität verfügt Brüssel über viel Potential, das sich in den kommenden Jahren auch in der Marktentwicklung widerspiegeln wird“, erklärt Simone Soltau, Head of Operations für die EMEA-Region von Engel & Völkers, und führt weiter aus: „Wir freuen uns, dass wir mit Marick Schippers einen geschätzten Manager für die Leitung unserer neuen unternehmenseigenen Standorte gewonnen haben. Mit seiner beeindruckenden Erfolgsbilanz in Vertrieb und Unternehmensführung sowie seinem globalen Netzwerk wird er unseren Wachstumskurs in Belgien konsequent vorantreiben.”
Muhannad Al Salhi (35) wird ab sofort CEO bei Engel & Völkers in Italien. Er tritt die Nachfolge von Tomaso Aguzzi an, der das Unternehmen verlässt, um neuen beruflichen Herausforderungen nachzugehen. Muhannad Al Salhi, ein erfahrener Vertriebsspezialist, hat bereits erfolgreich Unternehmen und Startups durch Wachstumsphasen geführt. In leitenden Funktionen, unter anderem bei Groupon in Italien und Spanien sowie bei WeWork in London, war er für den Vertrieb verantwortlich. „Es freut mich, dass wir Muhannad für Engel & Völkers gewinnen konnten. Mit seiner beeindruckenden Erfolgsbilanz in Vertrieb und Unternehmensführung sowie seinem globalen Netzwerk wird er unseren Wachstumskurs in Italien konsequent vorantreiben“, sagt Jawed Barna, Group CEO von Engel & Völkers.
Das internationale Immobilienunternehmen Engel & Völkers hat sich 2023 in einem sehr herausfordernden Marktumfeld behaupten können und erneut einen Milliardenumsatz erzielt. Der Markencourtageumsatz ging zwar leicht auf 1,1 Milliarden Euro zurück (2022: 1,2 Milliarden Euro), aber die Gruppe schnitt damit deutlich besser ab als der Gesamtmarkt. „Das Ergebnis in diesem schwierigen Umfeld unterstreicht die Resilienz unseres Geschäftsmodells – wir haben unsere Position in den Kernmärkten weiter gestärkt”, sagt Jawed Barna, Group CEO von Engel & Völkers. „Engel & Völkers ist als eines der global führenden Immobilienunternehmen hervorragend positioniert und kann seine Potenziale voll ausschöpfen. Dank unserer langjährigen Expertise in der persönlichen Beratung und dem Einsatz digitaler Technologien bei der Objektvermarktung erzielen wir am Markt entscheidende Wettbewerbsvorteile.”

Ansprechpartner:innen
Kontakt
Kontaktieren Sie uns jetzt – persönlich


Engel & Völkers Deutschland
Vancouverstraße 2a
20457 Hamburg, Deutschland
Tel: +49 40 361310