Unsere Shops in Blankenese, Othmarschen, Eimsbüttel und der HafenCity:
Montag - Freitag: 10 bis 17 Uhr
Samstag: 10 bis 13 Uhr
Für die Bewertung einer Immobilie stellt der amtliche Bodenrichtwert eine nützliche Orientierungshilfe dar. Als Immobilienmakler beraten und informieren wir Sie gerne über die amtlichen Bodenrichtwerte in Hamburg, die Entwicklung von Grundstückspreisen und deren Bedeutung beim Kauf von Immobilien. Unsere Experten wissen genau, worauf es beim Immobilienerwerb ankommt und unterstützen Sie bei allen Fragen fachkundig und bedarfsorientiert.
Der Bodenrichtwert fungiert als amtliche Kennzahl, die mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt schaffen soll. Er gibt Auskunft über die Grundstückswerte eines Quadratmeters an unbebautem Boden in einer bestimmten Lage. Bei der Immobilienbewertung, aber auch bei der Besteuerung von Grundstücken gilt der Bodenrichtwert als Kalkulationsgrundlage. Bodenrichtwerte von Grundstücken mit vergleichbaren Merkmalen sind in sogenannten Bodenrichtwertzonen zu finden. Die Bestimmung einer Bodenrichtwertzone erfolgt anhand der Begrenzungslinien eines Grundstücks, für das der Wert ermittelt wird. Die Gesamtheit der Bodenrichtwerte in einer Region oder Gemeinde ist in der Bodenrichtwertkarte abgebildet. In Hamburg besteht die Möglichkeit, die aktuellen Werte über eine interaktive Bodenrichtwertkarte im Netz zu erhalten. Zum Teil bestehen hier in den einzelnen Stadtteilen große Unterschiede.
In Deutschland gibt es keine zentrale Stelle, die sich um die Ermittlung der Bodenrichtwerte kümmert. Dies übernehmen regional zuständige Gutachterausschüsse. Zu diesem Zweck erhalten die Gutachter von Notaren beurkundete Kaufverträge aus den letzten ein bis zwei Jahren. Sie sind bei der Berechnung der Bodenrichtwerte von Bedeutung. Um den Grundstückspreis zu ermitteln, werden darüber hinaus Schätzungen über die Lage und den Zustand der Grundstücke einbezogen. Nicht berücksichtigt wird bei der Ermittlung eines Bodenrichtwertes die etwaige Bebauung. Die bauliche Ausnutzung ist jedoch für die Höhe des Grundstückswerts von Belang. Sie wird durch die Geschossflächenzahl angegeben, die Auskunft über eine maximal mögliche bauliche Nutzung erteilt.
Die Ermittlung der Bodenrichtwerte erfolgt in Hamburg alle zwei Jahre. Insgesamt sind die Bodenricht- und Grundstückswerte in den letzten Jahren stetig angestiegen. Da der Bodenrichtwert in Hamburg nur anhand der durchschnittlichen Kaufpreise kalkuliert wird, für die realen Grundstückswerte jedoch auch individuelle Gegebenheiten eines Grundstücks einbezogen werden, weichen Bodenrichtwert und Grundstückspreis in Hamburg zum Teil stark voneinander ab. Der aktuelle Bodenrichtwert für Grundstücke in der Hansestadt liegt bei 876,67 €. Durchschnittlich haben Baugrundstücke außerdem eine Größe von 811,51 m² und weisen einen Kaufpreis in Höhe von 711.426,74 Euro auf. Für den Kauf einer Immobilie sind pro m² momentan 5.139,79 Euro im Schnitt zu veranschlagen. Möchten Sie mehr über die Bodenrichtwerte in Hamburg und die Entwicklung der Grundstückspreise erfahren? Als Immobilienmakler beraten wir Sie fundiert und professionell.
Unsere Shops in Blankenese, Othmarschen, Eimsbüttel und der HafenCity:
Montag - Freitag: 10 bis 17 Uhr
Samstag: 10 bis 13 Uhr