Mangelhaftes Design
Ein Blick auf historische Daten zeigt, dass Designmängel bei rund 38 Prozent aller Bauprojekte zu Problemen führen. Minimieren Sie dieses Risiko, indem Sie klar formulieren, was Sie wollen. Anschließend gilt es herauszufinden, wie sich diese konkrete Vorstellung realisieren lässt. Wir empfehlen die kompetente Prüfung des Baugrunds und der geplanten Objektmaße sowie eine umfassende Risikoanalyse. Planen Sie die Kosten für zuverlässige Architekten und Berater von Anfang an in Ihr Budget für den Hausbau ein. Bitten Sie dazu um detaillierte Kostenvoranschläge. Diese sollten sowohl die Planungsarbeiten im Vorfeld als auch die etwaige Betreuung in der Bauphase abdecken. Mit dieser Herangehensweise sind Sie für alle Eventualitäten gewappnet.
Fehlerhafte Baugenehmigung
Wollen Sie die Kosten für den Hausbau richtig kalkulieren, spielt die Baugenehmigung eine wichtige Rolle. Die kommunale Förderung variiert von Standort zu Standort. Deshalb gilt: Sind Sie örtlich nicht gebunden und liegt Ihr Fokus vor allem auf dem Design des neuen Eigenheims, so lohnt sich bei der Baugrundsuche der Vergleich mehrerer Gemeinden. Ebenso unterschiedlich wie die Fördermittel fallen auch Bürokratie und Strafgelder für fehlerhafte Bauanträge aus. Gehen Sie deshalb auf Nummer sicher und arbeiten Sie mit einem kompetenten Anwalt zusammen. Die Honorarkosten dafür sollten Sie ebenfalls in Ihr Budget einplanen.
Finanzierungslücken
Bedenken Sie bei der Berechnung der Kosten für den Hausbau unbedingt auch die Finanzierungskosten. Baukredite erfordern oftmals hohe Einlagen. Die Auszahlungen erfolgen nur in festgelegten Stadien des Bauprozesses. Um kostspielige Verzögerungen zu vermeiden, sollten Sie den Cash Flow deshalb stets im Blick behalten. Überlegen Sie, wann Sie Berater und Handwerker sowie Steuern und Transferkosten bezahlen. Wer frühzeitig plant, sichert sich die attraktivsten Kreditraten und kommt ohne überteuerte Überbrückungskredite aus.
Vergessene Erschließungskosten
Handelt es sich bei Ihrem Bauprojekt um einen kompletten Neubau? Dann denken Sie bitte auch an die Kosten für Strom-, Gas-, Wasser- und Abwasseranschluss. Muss erst ein Versorgungsschacht gegraben werden, um Ihr Grundstück mit dem öffentlichen Netz zu verbinden, so können die Kosten für den Hausbau schnell aus dem Ruder laufen. Niemand schlägt sich gern in letzter Minute mit einem solchen Problem herum.
Fehlende Infrastruktur
Die Kalkulation der Baukosten vor oder während der Fertigstellung ist eine Sache. Doch wie sieht es mit den Folgekosten aus? Ohne sorgfältige Planung wird es nach dem Einzug nämlich erst richtig teuer. Deshalb gilt es vor der Investition in Baugrund zu prüfen, wie weit der Standort von Freizeiteinrichtungen und Naherholungsgebieten entfernt liegt. Denken Sie anschließend über den finanziellen und persönlichen Aufwand nach, den diese Entfernung mit sich bringt.
Abschließend sei gesagt, dass es trotz umfassender Vorbereitung zu Änderungen und unvorhergesehenen Entwicklungen kommen kann, die Auswirkungen auf die Kosten für den Hausbau haben. Legen Sie deshalb eine Sicherheitsreserve an. So bleiben Sie auch im Notfall flexibel und können Ihren Plan ohne Zugzwang weiter verfolgen.