Seeblick ist wichtigstes Suchkriterium
Monte Bre und Collina d’Oro gehören zu den teuersten und begehrtesten Wohnlagen in Lugano. Ebenfalls sehr gefragt sind Anwesen, die in erster Linie am Luganersee liegen. Familien, junge Paare sowie Singles sind hier auf der Suche nach hochwertigen Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern. In den Toplagen erzielten exklusive Wohnungen 2018 Spitzenquadratmeterpreise von bis zu 20.000 Schweizer Franken
(ca. 18.300 Euro). Im selben Zeitraum lag der Höchstpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser bei 22 Millionen Schweizer Franken (ca. 20,1 Millionen Euro). Eine ruhige Lage mit Seeblick, größtmögliche Privatsphäre und alle technischen Finessen rangierten dabei auf der Liste der Suchkriterien ganz oben.
Deutsche und Italiener bilden größte ausländische Käufergruppe
Rund 50 Prozent der Käufer in Lugano kommen aus der Schweiz. Unter den ausländischen Käufern stammen 30 Prozent aus Deutschland, 30 Prozent aus Italien und die verbleibenden 40 Prozent aus aller Welt. „Die Kombination aus Finanzzentrum und mediterranem Ferienparadies macht Lugano für ausländische Kunden zu einem sehr interessanten Zweitwohnsitzmarkt“, erklärt Simon Incir.
Ausblick: Stabile Preisentwicklung erwartet
Engel & Völkers geht davon aus, dass sich 2019 die Immobilienpreise in Lugano auf hohem Niveau stabilisieren. Ein aktueller Trend ist die Zunahme von Schweizer Käufern. „Aufgrund der teilweise unsicheren politischen Lage in beliebten Urlaubsländern entdecken die Schweizer das Südtessin wieder für sich. Gerade junge Familien entscheiden sich wegen des mediterranen Klimas für einen Zweitwohnsitz in Lugano und Umgebung“, erklärt Simon Incir. Diese Entwicklung kann durch die Fertigstellung des Gotthard-Basistunnels weiter verstärkt werden. Er ermöglicht eine Verbindung von der deutschen Schweiz nach Lugano in nur zwei bis drei Stunden.