Marina Bay Sands, Singapur
Singapur ist berühmt für futuristisch anmutende Gebäude. Als besonders imposant gilt das Marina Bay Sands Resort. Auf dem Dach des Hochhauses erwartet Sie neben dem spektakulären Infinity Pool auch ein atemberaubender Ausblick auf die Bucht. Einige Stockwerke weiter unten befindet sich das Artscience Museum, dessen Design an eine Lotusblüte erinnert. Das Innere der drei Glastürme besticht durch einen kaskadenförmigen Aufbau, scheinbar schwebende, kristallene Pavillons und zahlreiche Luxusboutiquen. Darüber hinaus beherbergt der Gebäudekomplex ein Casino im Vegas-Look sowie Konferenzräume auf dem neuesten Stand der Technik.
Turning Torso, Malmö
Der 54 Stockwerke hohe „Turning Torso“ in Schweden, der sich um die eigene Achse zu winden scheint, dominiert die Skyline Malmös. Als Vorbild diente eine weiße Marmorskulptur des Architekten Santiago Calatrava namens „Twisting Torso“. Das imposante Hochhaus spiegelt die natürliche Drehbewegung des menschlichen Oberkörpers wieder und setzt dabei auf nachhaltiges Design. Denn der Strom für Büroräume und Luxus-Apartments wird ausschließlich aus Solar-, Wind-, Geothermal- und Wasserenergie gewonnen.
Elbphilharmonie, Hamburg
Ein weiteres Beispiel grandioser Hochhaus-Architektur ist die Hamburger Elbphilharmonie. Dieser Wolkenkratzer beeindruckt nicht nur durch seine perfekte Lage am Sandtorhafen, sondern auch durch visionäres Design und durchdachtes Interior mit hervorragender Akustik. Die Elbphilharmonie mit ihrer glitzernden Glasfassade liegt am westlichen Ende der HafenCity, unweit unserer neuen Firmenzentrale. Im Inneren finden Sie exklusiven Wohnraum sowie die Plaza. Diese öffentliche Aussichtsplattform bietet auf 37 Metern Höhe einen herrlichen Panoramablick auf die Stadt. Für das Design verantwortlich zeichneten die Architekten Pierre de Meuron, Ascan Mergenthaler und Jacques Herzog. Als Inspirationsquelle dienten Sportstadien, Zelte sowie das antike Theater zu Delphi.
World Financial Centre, Shanghai
Das Shanghai World Financial Centre darf durchaus als Hommage an die traditionelle Mythologie Chinas verstanden werden. Gleichzeitig verkörpert das Hochhaus die Vorzüge moderner Architektur. Der beeindruckende Wolkenkratzer misst 492 Meter und ist das zweithöchste Gebäude des Landes. Auf insgesamt 101 Etagen wurden ein exklusives Hotel, Büro- und Konferenzräume untergebracht. Auffälligstes Merkmal dieses Wolkenkratzers sind definitiv seine Sicherheitsanlagen. Denn das SWFC ist erdbebensicher bis zu einem Wert von 8,0 auf der Richter-Skala. Zudem verfügt es über feuerfeste Böden sowie Hindernisfeuer und Blitzableiter an der Außenfassade.
The Shard, London
Der Shard, was übersetzt so viel bedeutet wie „Scherbe“, zeichnet sich durch seine einzigartige pyramidenförmige Silhouette aus. Sein Design basiert auf Canalettos Darstellungen Venezianischer Schiffe und der hoch aufragenden Kirchtürme Londons. Entworfen wurde der Wolkenkratzer aus Glas und Stahl, in dem Büros, Restaurants, Bars, ein Hotel sowie mehrere Aussichtsplattformen untergebracht sind, vom Architekten Renzo Piano. Die Fassade aus hochwertigem, photosensiblem Weißglas reflektiert Licht und Farben auf einzigartige Art und Weise.
Burj Khalifa, Dubai
Geht es um imposante Hochhaus-Architektur, darf der Burj Khalifa in Dubai freilich nicht unerwähnt bleiben. Immerhin handelt es sich bei dem 830 Meter-Koloss um das höchste Gebäude der Welt. Dank 900 Luxus-Apartments der absoluten Spitzenklasse, zwei Aussichtsplattformen und dem Armani Hotel kommen hier sowohl die Elite Dubais als auch Reisende aus aller Welt voll auf ihre Kosten. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch auf dem zweiten Aussichtsdeck, das den Namen „At the Top Sky“ trägt. Hier ermöglichen interaktive Bildschirme einen virtuellen Flug über die Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Heutige Wolkenkratzer vereinen modernste Technik mit edler, vielseitiger Innenausstattung. Das macht sie zum Inbegriff des Luxus-Lifestyle. Im noch jungen Jahr 2018 dürfen wir Hochhausprojekte erwarten, die zudem verstärkt auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit setzen.