Die Lust am Shoppen kehrt zurück


Zählung der Passantenfrequenz in mehr als 60 Städten
Auswertung Mai 2022
Engel & Völkers Research > Einzelhandelsimmobilien

Passantenfrequenzmessung: Marktforschung für den Einzelhandel

Eine Passantenfrequenzmessung erfasst, wie viele Menschen innerhalb eines bestimmten Zeitraums einen bestimmten Zählpunkt passieren. Die Passantenfrequenz ist vor allem für Einzelhändler eine wichtige Größe. Sie spiegelt die Attraktivität einer Lage wider. Die Messungen ermöglichen es, einen Standort und seine Entwicklung im Jahresverlauf und über mehrere Jahre hinweg bewerten zu können. 


Auf dieser Seite finden Sie die Ergebnisse unserer Passantenfrequenzmessungen für den Einzelhandel. Wenn Sie konkret auf der Suche nach einer Laden-, Praxis- oder Gastronomiefläche sind, kontaktieren Sie bitte unsere Berater vor Ort oder nutzen Sie unser Suchportal.

Unsere Auswertungen der Passantenfrequenzen in zentralen Einkaufslagen Deutschlands



Die Passantenfrequenzen werden von hystreet.com per Lasermessung erhoben und zur Verfügung gestellt. Ausgewertet werden sie von Engel & Völkers Research.

 Hamburg
- hystreet.com

Passantenfrequenzmessung Mai 2022

Die Lust am Shoppen kehrt langsam zurück in die deutschen Innenstädte: Im Mai 2022 sind die Passantenfrequenzen im Vergleich zum September 2021 im bundesweiten Durchschnitt gestiegen. Am Zähltag Samstag, 14. Mai, wurden durchschnittlich 5,3 Prozent mehr Passanten registriert, am Zähltag Dienstag, 10. Mai, zeigte sich sogar ein Plus von 7,7 Prozent. Dies ist immer noch kein Grund für Euphorie in den deutschen einzelhandelsrelevanten Einkaufslagen. Dennoch ist ein leicht positiver Trend zu erkennen. Die Zahlen wurden in 65 Städten an 120 Zählpunkten von hystreet.com ermittelt.


München an der Spitze des Rankings


Im Ranking der 120 Einkaufslagen liegt München gleich doppelt vorn. Dort wurden in der Neuhauser Straße am Samstag, 14. Mai 2022, durchschnittlich 12.465 Passanten pro Stunde. In der Kaufinger Straße flanierten am selben Tag 12.355 am Zählpunkt vorbei. Im Ranking folgen die Schildergasse in Köln, die Zeil in Frankfurt/Main und die Königstraße (Nord) in Stuttgart. Die genauen Zahlen und weitere Platzierungen in den Top Ten entnehmen Sie bitte der folgende Grafik.


 Hamburg
- Passantenfrequenz Ranking Samstag, 14. Mai 2022


Rückgänge in einem Drittel der Einkaufslagen


Insgesamt haben 67 der 120 analysierten Zählpunkte ein Plus bei der Passantenfrequenz verzeichnet, beispielsweise die Georgstraße in Hannover (+12,4 %) oder die Grimmaische Straße in Leipzig (+24,8 %). Den positiven Zahlen stehen aber auch Rückgänge an 40 Zählpunkten entgegen. So verzeichnete der Zählpunkt in der Goethestraße in Frankfurt/Main ein Minus von 24,5 Prozent und derjenige am Jungfernstieg in Hamburg ein Minus von 23,5 Prozent. Verglichen mit den Passantenfrequenzen im Vor-Corona-Jahr 2019 ist auch im bundesweiten Durchschnitt immer noch ein Minus von 8,6 Prozent zu verzeichnen.


Die Ergebnisse für alle 65 Einkaufslagen finden Sie hier


Passantenfrequenzmessung September 2021

In den deutschen Innenstädten ist 2021 im Vergleich zum Vorjahr wieder mehr los – aber längst noch nicht wieder so viel wie im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Auswertung der aktuellen Passantenfrequenzzahlen durch Engel & Völkers Commercial zeigt einen Anstieg von 2,5 Prozent im Durchschnitt der 147 Zählpunkte in 63 Städten. Das ist ein kleines Plus, aber im Vergleich zu vor zwei Jahren noch immer ein Minus von 13,6 Prozent.

Betrachtet wurden die durchschnittlichen Passantenfrequenzen am Dienstag, 14. September 2021 (16 bis 18 Uhr), und am Samstag, 18. September (14 bis 16 Uhr). Unterm Strich bleibt der Samstag auch 2021 der Top-Einkaufstag der Woche: Dort liegt die Passantenfrequenz um 113 Prozent höher als am Dienstag.


Mehr als 10.000 Passanten pro Stunde


Die Top 3 im Samstag-Ranking der am besten besuchten Einkaufsstraßen, in München und Köln gelegen, können alle mit mehr als 10.000 Passanten pro Stunde aufwarten. Die konkreten Zahlen, einschließlich der prozentualen Veränderungen im Vergleich zu den beiden Vorjahren, entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.



Ranking für Samstag, 18. September 2021

 Hamburg
- Ranking Passantenfrequenz Samstag 18.09.21

Alle Platzierungen für Dienstag und Samstag


Steigerungen und Rückgänge im Vergleich zu 2020


Während 23 Einkaufsstraßen mehr als 20 Prozent weniger Passanten zu verzeichnen hatten – die Königstraße in Stuttgart sogar ein Minus von 50,1 Prozent –, konnten 71 Zählpunkte im September dieses Jahres mit höheren Passantenfrequenzen aufwarten. Hier stechen sieben Einkaufslagen mit einem Plus von mehr als 50 Prozent hervor:

  1. ​Goethestraße in Frankfurt a.M. (+139 %)
  2. Planken in Mannheim (+71,0 %)
  3. Ehrenstraße in Köln (+68,0 %)
  4. Friedrichstraße am Checkpoint Charly in Berlin (+65,5 %)
  5. Rathausgasse in Freiburg (+65,3 %)
  6. Neue Schönhauser Straße (+56,4 %)
  7. Rosenthaler Straße in Berlin (+52,4 %)


Weniger Büroarbeit zeigt Auswirkungen am Dienstag


Genau wie der Samstag konnte auch der Dienstag als Zähltag im Jahr 2021 noch nicht wieder an die Resultate aus den Vorjahren anknüpfen. Mit einem Minus von 7,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020 und minus 21,4 Prozent zum Jahr 2019 hinkt die Entwicklung dem traditionellen Shopping-Tag Samstag hinterher. Neben dem Einflussfaktor „Touristen“ wirkt sich dort die Abnahme der Büroarbeit spürbar aus. Weitere Zahlen entnehmen Sie bitte der folgenden Top Ten.


Ranking für Dienstag, 14. September 2021

 Hamburg
- Ranking Passantenfrequenz Dienstag 14.09.21

Passantenfrequenzmessung Dezember 2020

Die Passantenfrequenzmessung im Dezember 2020 ist in 99 einzelhandelsrelevanten Lagen von 49 deutschen Städten durchgeführt worden. Sie erfasste am Montag, 14. Dezember 2020, zwischen 10 und 20 Uhr, in der Summe aller Zählpunkte 2.329.222 Passanten. Prozentual entspricht das einer Steigerung von rund 55 Prozent gegenüber der vorhergehenden Woche (1.503.440 Passanten). Die enorme Steigerung ist auf den nahenden Start des zweiten Lockdowns im Einzelhandel zurückzuführen, der am 16. Dezember in Kraft trat. 


„An 62 Zählpunkten sind die Passantenzahlen am 14. Dezember 2020 um über 50 Prozent gegenüber dem 7. Dezember 2020 gestiegen, an sieben Standorten um über 100 Prozent“, berichtet Miriam Siegert, Analystin bei Engel & Völkers Research. Die deutlichste prozentuale Steigerung wurde in Düsseldorf für die Schadowstraße-Mitte-registriert. Mit 9.438 mehr Passanten als im vergleichbaren Beobachtungszeitraum, betrug die Steigerung dort +187,4 Prozent, gefolgt von der Flinger Straße-Ost (13.099, +108,4 %) sowie der Mittelstraße (6.637, 108 %).


Im Vergleich zum Samstag vor dem dritten Advent waren am Zähltag in den ausgewerteten Lagen insgesamt 647.896 Passanten weniger unterwegs (-23,4 %). Die meisten Passanten wurden am 14. Dezember in der Kaufingerstraße in München erfasst (insgesamt 62.865 Passanten, +42,9 % im Vergleich zu Montag, 07.12.).


Lesen Sie hierzu die Blogbeiträge Passantenfrequenz halbiert und Einzelhandel im Lockdown: Mietparteien müssen reden.


Ranking für Montag, 14. Dezember 2020

 Hamburg
- Passantenfrequenz Ranking Samstag, 14. Mai 2022

Passantenfrequenzmessung Mai 2020

Zahlreiche Menschen haben im Mai die deutschlandweiten Lockerungen der Corona-Maßnahmen dankbar angenommen. Die Passantenfrequenzmessung zeigt dementsprechend eine steigende Anzahl Passanten in den Innenstädten. Zwischen dem ersten und dem vierten Mai-Samstag 2020 stiegen die Besucherzahlen bundesweit, in einigen Einkaufsstraßen sogar auf gut das Doppelte.


Gezählt wurden die Passantenfrequenzen diesmal an 113 Standorten in 55 Städten. Betrachtet wurden die Frequenzen zwischen 10 und 20 Uhr an allen Dienstagen und Samstagen im Mai 2020. Durch die Auswertung mehrerer Tage im Monat wird verhindert, dass Einflussfaktoren wie Wetter oder Veranstaltungen großen Einfluss auf die Werte nehmen.


Köln vor Frankfurt und München


Eine Straße in Köln war besonders beliebt: Die meist besuchte Shoppingmeile Deutschlands war am Samstag, 30. Mai, die Schildergasse (Mitte) in der Fußgängerzone von Kölns Altstadt-Nord. Am dortigen Zählpunkt bummelten am vierten Mai-Samstag knapp 7.700 Passanten pro Stunde vorbei. Knapp dahinter folgt die Zeil (Mitte) in Frankfurt, wo am 30. Mai rund 7.600 Menschen am Zählpunkt vorbeigingen. Auf dem dritten Rang landete die Kaufingerstraße in München. Dort wurden 6.900 Passanten pro Stunde gezählt.


„Dass trotz der wieder steigenden Besucherzahlen in den Shoppingmeilen aber noch längst nicht alles beim Alten ist, verdeutlichen Vergleiche mit dem Monat Mai des Jahres 2019“, unterstreicht Miriam Siegert, Analystin bei Engel & Völkers Research. Nehme man die Besucherzahlen aller vier Mai-Samstage zusammen, zeige sich, dass trotz steigender Tendenz insgesamt deutlich weniger Passanten in den Einkaufsstraßen unterwegs waren als im Vorjahr.


Erfasste Passanten an Dienstagen (grau) und Samstagen (rot) im Mai 2020 (alle Standorte)

 Hamburg
- Passantenfrequenz an allen erfassten Standorten im Mai 2020

Passantenfrequenzmessung Dezember 2019

Der deutsche Einzelhandel startete im Dezember 2019 schwungvoll ins Weihnachtsgeschäft und zog am „Black- Friday-Wochenende“ zahlreiche Kunden in die Einkaufsstraßen. Vielfach trugen auch Weihnachtsmärkte ihren Teil zu den hohen Zahlen in der Passantenfrequenzmessung bei.

Dabei war die Neuhauser Straße in München wie im Vorjahr die höchstfrequentierte Einkaufsmeile mit durchschnittlich 17.731 pro Stunde. In der Spitze lag der Wert dort zwischen 15 und 16 Uhr bei 21.707 Passanten. Insgesamt wurde am Samstag, 30. November 2019, zwischen 10 und 20 Uhr in 48 Städten an 83 Zählpunkten eine Passantenfrequenzmessung durchgeführt. In ihrer Gesamtheit stiegen die Passantenzahlen im Vergleich zum Vorjahr. 


Hannover legte deutlich zu


In das Top-10-Ranking schafften es auch die Kaufinger Straße in München (16.304), die Schildergasse in Köln (13.722), die Georgstraße in Hannover mit einer Steigerung um 18,7 Prozent (13.359) und die Zeil in Frankfurt (11.212). 


Auf den weiteren Plätzen folgen der Westenhellweg in Dortmund (10.778) und die Spitalerstraße in Hamburg (10.594). Als erster C-Standort liegt die Bahnhofstraße in Saarbrücken mit dem letzten fünfstelligen Ergebnis (10.124) auf Rang 8 und damit vor der Hohen Straße in Köln (9.928) und der Prager Straße in Dresden (9.515).


Ranking: Gezählte Passanten an den Adventssamstagen 2019 (Durchschnitt pro Stunde)

 Hamburg
- Passantenfrequenz Adventssamstage 2019 750px.jpg

Passantenfrequenzmessung Mai 2019

Im Rahmen der Passantenfrequenzmessung im Mai 2019 zeigten sich die Neuhauser Straße in München, die Schildergasse in Köln und die Georgstraße in Hannover als die meistfrequentierten Einkaufsstraßen in Deutschland. Ausgewertet wurde die Zahl der Passanten in 55 einzelhandelsrelevanten Lagen in 29 deutschen Städten.

Betrachtet wurden die mittels Lasermessgeräten erfassten Frequenzen zwischen 10 bis 20 Uhr an allen Dienstagen und Samstagen im Mai 2019. Demzufolge ist die Neuhauser Straße in München sowohl am Dienstag (5.049 Passanten) als auch am Samstag (11.256) die höchstfrequentierte der untersuchten Einkaufsstraßen in Deutschland. Der Spitzenwert (14.245) wurde dort am 25. Mai 2019 zwischen 16 und 17 Uhr gemessen. Auf Rang 2 folgten samstags die Schildergasse in Köln (9.412) und die Georgstraße in Hannover (7.650). Dienstags liegt diese Einkaufslage mit 4.877 Passanten knapp vor der Einkaufsstraße in der Domstadt (4.469).


Karlsruhe fast auf Augenhöhe mit Hamburg


Als zweiter B-Standort hinter Hannover folgte im Dienstags-Ranking auf Rang 5 Karlsruhe. Mit 3.156 gezählten Passanten lag die Kaiserstraße nahezu auf Augenhöhe mit der Spitalerstraße in Hamburg (3.283). Samstags reichte es für den B-Standort in Baden-Württemberg allerdings lediglich für Platz 21 (4.030). Fünf Plätze dahinter folgte der erste Zählpunkt im Ranking in Berlin. In der Tauentzienstraße wurde ein Wert von 3.663 Passanten ermittelt.

In der Gesamtbetrachtung aller 55 Messpunkte ist die Passantenfrequenz am Samstag um 88,4 Prozent höher als am Dienstag, was die Bedeutung als Haupteinkaufstag eindrucksvoll unterstreicht. 


Top-Einkaufsstunde: Höchste Passantenfrequenz nach Uhrzeiten

 Hamburg
- Passantenfrequenzmessung Mai 2019 Ranking nach Einkaufsstunde

Haben Sie eine Frage zum Thema Einzelhandelsimmobilien?

Meine Daten werden an den zuständigen Lizenzpartner innerhalb des Engel & Völkers Netzwerks übermittelt. Welche Daten Engel & Völkers im Einzelnen speichert und verarbeitet und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben, erfahren Sie hier. Engel & Völkers speichert Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von sechs Monaten. Meine Einwilligungen kann ich jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@engelvoelkers.com widerrufen.

Ich stimme dieser Weitergabe meiner Nachrichten zu.

Kontaktieren Sie uns jetzt
Engel & Völkers
Research