Wie kompliziert ist der Eigenheimwechsel?
Möchten Sie auf einem Verkäufermarkt kaufen, führt kein Weg daran vorbei: Um Ihr Wunschobjekt zu sichern, sind schnelle Entscheidungen gefragt. Der Verkauf auf dem Käufermarkt kann sich dagegen langwierig gestalten. Es gibt keine Garantie, dass es vor Ihrem Umzugstermin zum Vertragsabschluss kommt. In dieser Situation ist die gleichzeitige Abwicklung von Kauf und Verkauf Ihrer Immobilie unvermeidlich. Gründliche Planung erleichtert diesen Prozess.
Starke Verhandlungsposition
Solange Sie eine Immobilie Ihr Eigen nennen, haben Sie signifikanten Verhandlungsspielraum. Denn kommt das Geschäft nicht zustande, bleiben Sie einfach in Ihrem aktuellen Eigenheim wohnen. Besteht jedoch die Aussicht auf einen lukrativen Verkauf, so schlagen Sie ruhig zu. Lassen Sie sich mit dem Neukauf Zeit und ziehen Sie vorübergehend in eine Mietwohnung. Alternativ empfehlen wir eine Übergangsvereinbarung mit dem Käufer Ihres Eigenheims. Auf diese Weise können Sie das Objekt etwa 60 bis 90 Tage gegen Mietzahlungen weiter bewohnen, bis Sie ein neues Zuhause gefunden haben.
Optionen beim Eigenheimwechsel
Befragen Sie Ihren Immobilienmakler oder Anwalt zu den zeitlichen Rahmenbedingungen des Eigenheimwechsels. Wie schnell oder langsam die relevanten Prozesse letztendlich ablaufen, können Sie jedoch aktiv beeinflussen. Haben Sie beispielsweise Bedenken, dass der Verkauf Ihres Objekts nicht rechtzeitig zustande kommt? Dann erwirken Sie einen Aufschub im Kaufvorgang. Bitten Sie den Noch-Eigentümer Ihres neuen Heims dazu um einen späteren Vertragsabschluss. Sicher entspricht er Ihrem Wunsch gerne, wenn Sie Ihre Anzahlung dafür früher überweisen.
Kommunalgesetze und ihre Auswirkungen
Manchmal sorgen juristische Faktoren dafür, dass der Eigenheimwechsel zäher oder teurer als gedacht verläuft. In Frankreich fallen bei Immobiliengeschäften beispielsweise zusätzliche Notarkosten an. Diese sind gestaffelt und von der Steuerklasse des jeweiligen Objekts abhängig. Auch das Aufbringen der nötigen Einlage kann in einigen Ländern zur Herausforderung werden. Gerade in Deutschland fällt diese in der Regel recht hoch aus. In solchen Fällen raten wir zu zusätzlichen Finanzierungslösungen.