- 4 min. Lesezeit
- 10.05.2019
Bett unter dem Fenster – der beste Ort für erholsamen Schlaf?
Geht es um die Gestaltung des Schlafzimmers, spielt das Bett unbestritten die Hauptrolle. In manchen Räumen besteht keinerlei Zweifel, wo das Möbelstück stehen sollte. Doch weist ein Zimmer architektonische Eigenheiten auf, erschließt sich die ideale Positionierung nicht immer auf den ersten Blick. So lautet beispielsweise eine der meist diskutierten Einrichtungsfragen: Sollte man das Bett unter ein Fenster stellen? Wie Sie dank der gelungenen Kombination aus Interior Design, Raumklima und natürlichem Licht erholsam schlafen, erklären wir hier.
Nutzen Sie natürliches Licht und schöne Aussichten
Haben Sie ein Zimmer mit spektakulärem Ausblick, möchten Sie diesen wahrscheinlich jeden Morgen beim Aufwachen genießen. Design-Experten raten jedoch davon ab, das Bett direkt gegenüber oder unterhalb eines Fensters aufzustellen, das gen Osten gerichtet ist. Der Sonnenaufgang könnte sich nämlich gerade in den Sommermonaten nachteilig auf Ihre Schlafqualität auswirken. Verdunkelungsvorhänge schaffen zwar Abhilfe, verhindern aber leider auch den Blick nach draußen. Positionieren Sie Ihr Bett deshalb am besten mit etwas Abstand zum Fenster und in einem indirekten Winkel.
Zeigen Ihre Schlafzimmerfenster nach Norden, Süden oder Westen, steht einer Einrichtung mit Fokus auf den Panoramablick allerdings nichts im Wege.
Bedenken Sie Temperatur und Luftqualität
Im Feng Shui mag das Schlafen unterhalb eines Fensters verpönt sein, doch manchmal lässt das Raumklima keine andere Lösung zu. So macht es etwa in weniger großzügigen Schafzimmern deutlich mehr Sinn, sein Bett unter ein Fenster zu stellen, als damit einen Heizkörper zu blockieren. Denn die verdeckte Heizung verliert an Effizienz, wodurch die Heizkosten steigen.
Wohnen Sie in warmen Gefilden, raten wir unbedingt zur Positionierung Ihres Bettes unter dem Fenster. Denn durch verbesserte Luftzirkulation kann Ihre Körperwärme während der Nacht entweichen. Fenster mit Kipp- oder Schiebefunktion sind besonders vorteilhaft. Die Öffnung des oberen Fensterabschnitts begünstigt die Luftumwälzung zusätzlich und sorgt dank natürlicher Konvektionsströme für kühlere Raumluft.
Das Bett unter dem Fenster als Design-Lösung
Nicht selten stören Fenster die Symmetrie eines Raums. In diesen Fällen dient ein Bett als nützliches Design-Element. Denn steht das Möbelstück direkt gegenüber des Fensters, entsteht so ein zusätzlicher Blickfang. Dadurch wirkt der Raum offener und ausgewogen.
Etwas komplizierter gestaltet sich die Einrichtung allerdings, wenn das Fenster mittig liegt. Stellen Sie Ihr Bett genau darunter auf, kann womöglich das Licht nicht optimal einfallen. Außerdem besteht die Gefahr, dass Sie sich beim Schlafen in den Vorhängen verheddern. Auch das Öffnen und Schließen des Fensters wird erschwert. Nichtsdestotrotz besteht die Möglichkeit, ein Bett unter dem Fenster gelungen in Szene zu setzen. Die Wahl des passenden Modells macht dabei ungeheuer viel aus. So sorgt ein niedriges Gestell dafür, dass weder Ausblick noch Lichteinfall leiden. Auch die Bettform ist relevant. Gleichen Sie Maße und Konturen an die Fensterform an, um so einen symmetrischen Look zu schaffen. Alternativ empfehlen wir ein Himmelbett mit Vorhängen. Auf diese Weise können Sie auf Gardinen oder Rollos am Fenster selbst verzichten.
Damit Ihr Schlafzimmer optisch überzeugt, muss natürlich auch die restliche Einrichtung stimmen. Halten Sie nach den perfekten Nachtkästchen Ausschau, um Bett und Fenster miteinander in Einklang zu bringen. Passende Schränke und Kommoden runden das Interior Design wunderbar ab. Möchten auch Sie den optimalen Aufstellort für Ihr Bett finden? Dann konzentrieren Sie sich nicht allein auf das eine Möbelstück, sondern betrachten Sie Ihr Schlafzimmer als Ganzes. Harmonisches Interior Design bildet die Grundlage für erholsame Nachtruhe.
Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt
Kontaktieren Sie uns jetzt – persönlich
Engel & Völkers Deutschland
Vancouverstraße 2a
20457 Hamburg, Deutschland
Tel: +49 40 361310