- 3 min. Lesezeit
- 17.08.2018
Biopool: Umweltfreundliche Alternativen zum herkömmlichen Schwimmbecken

Ein eigener Swimming Pool sorgt an heißen Sommertagen für eine willkommene Abkühlung. Doch die Instandhaltung der Becken zieht die Umwelt mitunter arg in Mitleidenschaft. Wohnen Sie in einer besonders trockenen Region oder möchten schlicht Ihren Energieverbrauch senken? Dann empfehlen wir die Umfunktionierung Ihres Pools. Die schönsten Biopools und andere Alternativen stellen wir Ihnen hier vor.
Alternative 1: Fischteich
Sie lieben plätscherndes Wasser im Garten, wollen aber auf einen Swimming Pool verzichten? Dann wäre ein Naturteich womöglich die ideale Lösung. Damit verwandeln Sie Ihren Außenbereich in eine idyllische Oase zum Entspannen. Denn was könnte schöner sein, als in natürlichem Ambiente die Seele baumeln zu lassen? Zudem kommen Sie so ohne aggressive Pool-Chemikalien aus, die Quecksilber absondern und zu höherer Ozonbelastung führen. Soll aus Ihrem alten Schwimmbecken ein Teich werden, dann bohren Sie einfach Löcher in den Boden, um das Wasser abzuleiten. Legen Sie den Pool anschließend mit mehreren Schichten aus Gestein und anderen Materialien aus. Je nach Wunsch können Sie eine Teichfolie verwenden, bevor Sie Ihren Fischteich mit frischem Wasser, Pflanzen und farbenfrohen Koi-Karpfen füllen. Träumen Sie nicht von exotischen Fischen, sondern umweltverträglichem Badespaß, empfehlen wir einen Naturpool.
Alternative 2: Regenwasserzisterne
Bauen Sie Ihren Pool nicht komplett zurück. Denken Sie stattdessen darüber nach, ihn zu einer Zisterne für Regenwasser umzufunktionieren. Das so gesammelte Wasser kommt wie gerufen, um Garten und Beete zu gießen. Entscheiden Sie sich für diese Variante, stehen Ihnen zwei Optionen offen: Entweder bringen Sie die Auffangbehälter im Becken unter und pflanzen obenauf Blumen, Sträucher oder Gräser an. Oder Sie verstecken die unterirdischen Wassertanks mithilfe einer Abdeckung, beispielsweise aus wiederaufbereitetem Holz. Investieren Sie in eine Tauchpumpe, um das aufgefangene Wasser nutzbar zu machen. Schließen Sie diese dazu an einen Brunnen oder ein Bewässerungssystem an.
Alternative 3: Gewächshaus
Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten birgt viele Vorteile: Es ist frisch und enthält keine Pestizide. Darüber hinaus bringen Anbau und Ernte Spaß für die ganze Familie. Alte Schwimmbäder werden häufig als Anbaufläche in das bestehende Garten-Design integriert. Für ambitionierte Hobby-Gärtner ist der Bau eines Gewächshauses wie geschaffen. Sonnenkollektoren generieren zusätzliche Wärme und begünstigen so die Entstehung eines in sich geschlossenes Ökosystems. Ob Sie sich für ein traditionelles Gewächshaus entscheiden oder die simplere Herangehensweise mit Hochbeeten wählen, bleibt Ihnen überlassen.
Alternative 4: Outdoor-Lounge
Die Popularität der Swimming Pools liegt unter anderem darin begründet, dass sie Groß und Klein Freude bringen. Hier kommen Familie und Freunde zum Schwimmen, Planschen und Plauschen zusammen. Damit der Pool auch nach seiner Trockenlegung ein beliebter Treffpunkt bleibt, raten wir dazu, ihn als tiefergelegte Terrasse in Szene zu setzen. Nutzen Sie ursprüngliche Ausstattungsmerkmale, wie Geländer oder Hinweisschilder zur Wassertiefe, als dekorative Elemente. Sie verleihen der neuen Sitzgelegenheit eine individuelle Note. Kombinieren Sie dazu eine Feuerschale oder einen Outdoor-Pizzaofen. Lichterketten und gemütliche Loungemöbel runden den Look stilvoll ab.
Welche Gründe auch immer hinter Ihrem Umbau-Wunsch stecken, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dem Pool neues Leben einzuhauchen. Angefangen beim Biopool bis hin zu Fischteich und Kräutergarten: Mit ein wenig Kreativität und Fantasie holen Sie das Optimum aus Ihrem Außenbereich heraus und schonen gleichzeitig die Umwelt.
Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt
Kontaktieren Sie uns jetzt – persönlich


Engel & Völkers Deutschland
Vancouverstraße 2a
20457 Hamburg, Deutschland
Tel: +49 40 361310