Engel & Völkers

Engel & Völkers Napoli Vomero

Datenschutzhinweise

Einige Inhalte auf dieser Seite wurden mit AI übersetzt. Siehe Originalsprache: Italienisch
Datenschutzrichtlinie

KURZE FIRMENPRÄSENTATION


Dieses Dokument wurde gemäß Art. erstellt. 13 des Gesetzesdekrets 196/2003 „Datenschutzkodex“ und der Verordnung der Europäischen Union 679/2016 hat den Zweck, die Nutzungsmodalitäten der Website www.engelvoelkers.com/napoli (nachfolgend „Site“), Eigentum von Blenda s.r.l. mit Sitz in Neapel (nachfolgend „Engel&Völkers“), hinsichtlich der Verarbeitung und des freien Verkehrs personenbezogener Daten von Benutzern zu beschreiben, die die Site ausschließlich zum freien Surfen oder zur Nutzung der auf dem Portal bereitgestellten Dienste aufrufen.

Dieses Dokument stellt daher die „Datenschutzrichtlinie“ dieser Site dar, die Aktualisierungen unterliegt.

Definitionen
Gemäß Art. 4) der Verordnung 679/2016 der Europäischen Union bedeutet:

- personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

- Verarbeitung: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

- Einschränkung der Verarbeitung: die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

- Profiling: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

- Pseudonymisierung: die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

- Archiv: jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;
- Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

- Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

- Empfänger: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend den Zwecken der Verarbeitung;

- Dritter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

- Einwilligung der betroffenen Person: jede freiwillige, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person, mit der diese in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

- Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten: eine Verletzung der Sicherheit, die zur unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder auf sonstige Weise verarbeitete personenbezogene Daten führt.

Eigentümer und Datenverantwortlicher
Blenda gibt an, dass gemäß Art. 13 der Verordnung 679/2016 der Europäischen Union bestätigt der Benutzer nach der Konsultation dieser Website, vollständig darüber informiert worden zu sein, dass der Verantwortliche für die Datenverarbeitung die Firma Blenda S.r.l. ist, in der Person ihres gesetzlichen Vertreters pro tempore mit Sitz in Neapel, Via Nevio, 102/A, PEC blendasrl@pec.it

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Blenda verarbeitet die erforderlichen Daten im Hinblick auf die Vertragszwecke, da diese Daten für folgende Zwecke erforderlich sind:
• die angeforderten Dienste bereitzustellen;
• die Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung einzuhalten.

Sollte der Nutzer sich dazu entschließen, die für die Vertragserfüllung erforderlichen Daten nicht bereitzustellen, ist Blenda nicht in der Lage, die gewünschten Leistungen zu erbringen.

Die Verarbeitung der Daten zu berechtigten Geschäftsinteressen des Verantwortlichen erfolgt gemäß Artikel 6 Buchstabe f) der EU-Verordnung 679/2016 zur Wahrung der berechtigten Interessen von Blenda, die in angemessenem Verhältnis zu den Interessen, Rechten und Freiheiten des Nutzers stehen, da die Datenverarbeitung auf das für die Ausführung der darin angegebenen Vorgänge unbedingt erforderliche Maß beschränkt ist. Die Verarbeitung zu Zwecken des berechtigten Geschäftsinteresses des Datenverantwortlichen ist nicht zwingend erforderlich und der Benutzer kann einer solchen Verarbeitung auf die in dieser Mitteilung beschriebene Weise widersprechen. Sollte er sich jedoch dazu entschließen, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen, dürfen seine Daten nicht zu Zwecken des berechtigten Geschäftsinteresses verwendet werden, außer in dem Fall, in dem Blenda das Vorliegen überwiegender zwingender berechtigter Gründe oder die Ausübung oder Verteidigung eines Rechts gemäß Artikel 21 der Verordnung 679/2016 der Europäischen Union nachweist.

Die Verarbeitung von Daten zu Zwecken berechtigter Marketingzwecke dient der Verfolgung eines berechtigten Interesses des Unternehmens, das unter Berücksichtigung der durch die geltende Gesetzgebung auferlegten Beschränkungen angemessen mit den Interessen, Rechten und Freiheiten des Benutzers abgewogen wird. Auch in diesem Fall ist die Verarbeitung zu Zwecken berechtigter Marketinginteressen nicht zwingend erforderlich und der Benutzer kann einer solchen Verarbeitung auf die in dieser Informationsmitteilung beschriebene Weise widersprechen. Sollte er einer solchen Verarbeitung jedoch widersprechen, kann er die entsprechenden Mitteilungen nicht mehr erhalten, es sei denn, Blenda weist das Vorliegen zwingender berechtigter Gründe oder die Ausübung oder Verteidigung eines Rechts gemäß Artikel 21 der DSGVO nach. Falls der Benutzer weitere Informationen zu den Aktivitäten zum Ausgleich von Interessen, Rechten und Freiheiten erhalten möchte, kann er sich jederzeit gemäß den in diesen Informationen angegebenen Methoden an das Unternehmen wenden.

Genauer gesagt verarbeitet Blenda die Daten des Benutzers für die folgenden Zwecke:
● Erfüllung von Kontaktanfragen (Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung sowie im Falle der Weitergabe der Daten des Interessenten an andere Lizenzpartner der Engel & Völkers Gruppe die Einwilligung des Interessenten);
● gegebenenfalls die Erfüllung des Wunsches der betroffenen Person zur Bewertung der von ihr beschriebenen Immobilie auf Basis des Marktpreises sowie des insoweit übermittelten Verkaufsinteresses (Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung sowie – im Falle der Eingabe von Kontaktdaten durch die betroffene Person und deren Weitergabe an einen regional bzw. geografisch zuständigen Lizenzpartner der Engel & Völkers Gruppe oder an das die Bewertung technisch durchführende Unternehmen – die Einwilligung der betroffenen Person sowie – im Falle der Nutzung von Kontaktdaten für Direktmarketing – das berechtigte Interesse an der Vermarktung unserer Dienstleistungen oder seine Einwilligung);
● telefonische Kontaktaufnahme durch uns (Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung bzw. im Falle der Nutzung der Telefonnummer für Werbezwecke die Einwilligung des Interessenten);
● Versand eines E-Mail-Newsletters über unsere Angebote sowie Eigen- und Fremdwerbung, soweit dies gesetzlich zulässig ist oder auf Basis einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt (Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der betroffenen Person oder unser berechtigtes Interesse an Direktmarketing, sofern das Marketing unter Beachtung datenschutzrechtlicher und wettbewerbsrechtlicher Vorgaben erfolgt);

Ort der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der mit den Webdiensten dieser Site verbundenen Daten erfolgt am oben genannten Hauptsitz und wird ausschließlich vom technischen Personal des für die Verarbeitung zuständigen Büros oder von Personen durchgeführt, die mit gelegentlichen Wartungsarbeiten beauftragt sind. Es werden keine aus dem Webdienst stammenden Daten übermittelt oder verbreitet. Die von Benutzern im Rahmen von Anfragen zur Zusendung von Informationsmaterial angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erbringung der gewünschten Dienstleistung oder Leistung verwendet und, sofern dies zu diesem Zweck erforderlich ist, an Dritte weitergegeben.

Art der verarbeiteten Daten
Zu den personenbezogenen Daten, die Blenda im Rahmen von Aktivitäten wie der Suche, dem Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie, der Anforderung einer Inseratpräsentation oder der Bewertung einer Immobilie verarbeitet, gehören beispielsweise, aber nicht ausschließlich, folgende Kategorien von Daten des Nutzers:

(i) Kontakt- und Zugangsdaten, wie etwa Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Informationen zur Immobilie (Grundbuch, Nebenkostenabrechnungen, Aufteilungserklärungen und sonstiges) sowohl im Falle von Marktrecherchen als auch im Falle von Marketingzwecken, die Zugangsdaten zu den vom Interessenten bereitgestellten Diensten und/oder Produkten im Falle der auf unserer Unternehmenswebsite angebotenen Dienste (beispielsweise im Rahmen von Kontaktanfragen und der Zusendung von Newslettern sowie der Ermittlung des Marktpreises („Bewertung“ der Immobilien);

(ii) Produktdaten, wie etwa Daten zu den von Blenda bereitgestellten Diensten, die der Benutzer angefordert, abgerufen oder genutzt hat;

(iii) Präferenzdaten, wie etwa Daten zu Ihren Vorlieben, Aktivitäten und Ausgabegewohnheiten;

(iv) Zahlungs- und Bankdaten Girokontonummer oder IBAN-Code, Gehaltsnachweis, Zahlungsfähigkeitsnachweis;

(v) aus öffentlichen Quellen erlangte Daten, wie etwa Daten von Vertretern und Anwälten, die beispielsweise über Handelskammern oder kommerzielle Informationsdienste erhoben werden;

(vi) Navigationsdaten: Die zum Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Diese Informationen werden nicht erhoben, um sie mit identifizierten interessierten Parteien in Verbindung zu bringen, könnten aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Benutzern verwendeten Computer, die sich mit der Site verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) ​​der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die zum Senden der Anforderung an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers beziehen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Erhebung anonymer statistischer Informationen über die Nutzung der Website und zur Überprüfung ihrer korrekten Funktionsweise verwendet und unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität zum Schaden der Site verwendet werden: Abgesehen von diesem Fall werden die Daten zu Webkontakten derzeit nicht länger als sieben Tage gespeichert.

Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt durch Blenda im Rahmen ihrer wirtschaftlichen und kommerziellen Tätigkeit zu folgenden Zwecken:
a) Erfüllung des Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses – auch durch mit uns zusammenarbeitende freie Immobilienberater – einschließlich Rechnungsstellung und Bonitätsprüfung (Rechtsgrundlagen sind Art. 6 I lit. b. DSGVO und Art. 6 I lit. f. DSGVO; unser berechtigtes Interesse an der Datenweitergabe an freie Immobilienberater ergibt sich aus der Wahlfreiheit, Vertragsverhältnisse auch mit freien Maklern oder Untermaklern zu erfüllen. Das berechtigte Interesse an der Durchführung von Bonitätsprüfungen ergibt sich aus dem berechtigten Interesse am Schutz vor Forderungsausfällen);
b) um Verpflichtungen nachzukommen, die sich aus Gesetzen, Verordnungen oder Gemeinschaftsvorschriften ergeben (z. B. Geldwäschebekämpfung, Steuer- und Buchhaltungspflichten);
(die in den Buchstaben a) und b) genannten Zwecke werden gemeinsam als „Vertragszwecke“ definiert)
c) Werbeinformationen zu von uns oder anderen autorisierten Partnern der Engel & Völkers (Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit. f DSGVO; die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung liegt in unserem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage ist zudem die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 I lit. a DSGVO, sofern werbliche Informationen per E-Mail, Fax oder Telefon an die betroffene Person versendet werden);
d) zur Geltendmachung und Verteidigung eigener Rechte, auch im Rahmen von Inkasso- und Kreditabtretungsverfahren, auch durch Dritte;
e) zur Analyse und Verbesserung der angebotenen Dienste;
f) um eine mögliche Fusion, einen Verkauf von Vermögenswerten oder eine Übertragung eines Unternehmens oder einer Geschäftseinheit durch Offenlegung und Übermittlung von Daten an die beteiligten Drittparteien abzuschließen;
(die Zwecke aus Buchstabe b) bis e) werden gemeinsam als „Zwecke des berechtigten Geschäftsinteresses“ definiert)
g) dem Benutzer gemäß Artikel 130 des Gesetzesdekrets 196/2003 („Datenschutzkodex“) Werbebotschaften per E-Mail über ähnliche Dienste wie die von Blenda bereitgestellten Dienstleistungen zukommen zu lassen, unbeschadet der Tatsache, dass der Benutzer jederzeit die Möglichkeit hat, der Zusendung derartiger Mitteilungen zu widersprechen;
h) mit vorheriger Zustimmung des Benutzers, um ihm/ihr Marketingmitteilungen in Bezug auf die von Blenda angebotenen Dienste zukommen zu lassen, ihn/sie in Marktforschung oder andere Initiativen zur Kundenzufriedenheit über traditionelle Kommunikationskanäle wie Papierpost und über automatisierte Kommunikationstools wie E-Mail, automatische Nachrichten und andere Fernkommunikationstools einzubeziehen;
i) mit der vorherigen Zustimmung des Benutzers, ihm gemäß den in den vorhergehenden Buchstaben f) und g) angegebenen Methoden Werbebotschaften in Bezug auf die Dienste anderer Unternehmen der Gruppe, zu der Blenda gehört, und/oder Handelspartner, die Teil des Vertriebsnetzes und der Handelskanäle von Blenda sind, zukommen zu lassen, denen die Daten mitgeteilt werden können und deren Liste durch Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen über die in diesen Informationen angegebenen Methoden erhältlich ist;
j) unbeschadet der nachstehenden Bestimmungen, mit vorheriger Zustimmung des Benutzers eine Analyse seiner Präferenzen, Aktivitäten und Ausgabegewohnheiten durchzuführen, um die oben genannten Marketingmitteilungen zu versenden. (die Zwecke aus Buchstabe f) und i) werden gemeinsam als „Marketingzwecke“ definiert);
- um hinsichtlich des Benutzers, dem auf Grundlage dieser Informationen Mitteilungen zu Marketingzwecken zugesandt werden können, Formen minimal invasiver Segmentierung durchzuführen, die unter anderem auf Mitgliedschaftskategorien basieren, wie beispielsweise der Berufskategorie, zu der der Benutzer gehört, der Stadt/Provinz/Region, in der er ansässig ist, und der Art der von Blenda bereitgestellten Dienstleistung. („Zwecke berechtigter Marketinginteressen“).

Profile
Um einige Dienste des Portals nutzen zu können, kann eine Registrierung auf dem Portal erforderlich sein.  durch Ausfüllen eines speziellen Registrierungsformulars.
Bei der Angabe personenbezogener Daten sind einige davon zwingend erforderlich, um den Registrierungsvorgang abzuschließen. Daher führt die fehlende, teilweise oder falsche Eingabe dieser Daten zur Ungültigkeit der Registrierung und somit zur Nichtnutzung der Dienste selbst.
Andere Angaben (wie Biografie, Interessen, externe Links usw.) sind rein optional. Daher hindert Sie das Fehlen, die teilweise oder falsche Angabe nicht daran, sich auf dem Portal zu registrieren und auf die angebotenen Dienste zuzugreifen.
Alle im Profil eingegebenen personenbezogenen Daten können nach Ermessen des Benutzers automatisch auf den Portalseiten veröffentlicht werden.        und somit für alle Internetnutzer über Suchmaschinen sichtbar sein oder, bei der Möglichkeit, solche Daten privat zu machen, Internetnutzern keinen Zugriff auf die darin eingegebenen personenbezogenen Daten gewähren.

Werbebotschaftsverwaltung
Auf den Seiten des Webportals         Es werden von verwaltete Anzeigen angezeigt       und von unabhängigen Werbeanbietern. Einige der den Benutzern angebotenen Werbeanzeigen sind allgemeiner Natur und für alle Browser gleich, andere sind möglicherweise personalisiert, aber dennoch anonym.
Insbesondere       und unabhängige Werbeanbieter nutzen die aus der Navigation der Benutzer des Portals gewonnenen Informationen, um einen interessanteren Werbeinformationsdienst bereitzustellen       und aus der Nutzung einiger angebotener Dienste zur Veröffentlichung einiger personalisierter Anzeigen innerhalb des Portals      . Die angezeigte Werbung enthält daher relevantere Informationen für die Interessen der Nutzer.
                speichert im Rahmen des personalisierten Werbedienstes niemals Informationen, die eine persönliche Identifizierung der Nutzer ermöglichen könnten.

Interaktion mit sozialen Netzwerken und externen Plattformen
Das Portal       Darüber hinaus ermöglicht es dem Benutzer, sich auf den Plattformen Facebook und Google zu registrieren und zu authentifizieren, unter anderem durch die Anmeldung mit persönlichen Konten, wodurch Blenda die bei Facebook und Google registrierten Daten des Benutzers erhält.
In diesem Zusammenhang weist Blenda darauf hin, dass dieser Dienst Interaktionen mit sozialen Netzwerken oder anderen externen Plattformen direkt von den Seiten der Website aus ermöglicht.
Die Interaktionen und Informationen, die von dieser Site abgerufen werden, unterliegen in jedem Fall den Datenschutzeinstellungen des Benutzers in Bezug auf das jeweilige soziale Netzwerk.
Wenn ein Dienst zur Interaktion mit sozialen Netzwerken installiert ist, ist es möglich, dass dieser, auch wenn die Benutzer den Dienst nicht verwenden, Verkehrsdaten zu den Seiten sammelt, auf denen er installiert ist.
Im Fall von Facebook:
- Die Schaltfläche „Gefällt mir“ und die sozialen Widgets sind Interaktionsdienste mit dem oben genannten sozialen Netzwerk und werden von Facebook Inc. bereitgestellt.
- Bei den erhobenen personenbezogenen Daten handelt es sich um Cookies und Nutzungsdaten;
- der Ort der Verarbeitung dieser Daten sind die Vereinigten Staaten von Amerika.

Vom Benutzer freiwillig bereitgestellte Daten
Das optionale, ausdrückliche und freiwillige Senden von E-Mails an die auf diesem Portal angegebenen Adressen führt zur anschließenden Erfassung durch Blenda S.r.l. der Absenderadresse, die zur Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie ggf. weitere in der Nachricht enthaltene personenbezogene Daten. Es wird jedoch sichergestellt, dass diese Verarbeitung auf den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz sowie dem Schutz der Vertraulichkeit gemäß Gesetzesdekret 196/2003 und der Verordnung (EU) 2016/679 beruht.
Benutzern wird empfohlen, im Text der E-Mail keine sensiblen und/oder juristischen Daten anzugeben, die für die Bereitstellung der Dienste nicht unbedingt erforderlich sind. Eventuell vorhandene sensible Daten werden, sofern erforderlich, unter Einhaltung der geltenden Grundsätze und Vorschriften behandelt.
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, müssen jedoch auf Anfrage der Post- und Kommunikationspolizei, der Justizbehörde und der Kriminalpolizei zur Verfügung gestellt werden.


Mit seiner Registrierung und/oder Authentifizierung auf der Plattform stellt der Benutzer Blenda ausdrücklich von jeglichen Schäden frei, die ihm infolge der unerlaubten, illegalen und falschen Verwendung der Daten entstehen, die das Unternehmen an Dritte oder an den Autor der Kampagne, für die die Spende bestimmt ist, weitergegeben hat.
Spezifische Datenschutzbestimmungen sind als integraler Bestandteil dieses Dokuments zu betrachten; Sofern keine besonderen Bedingungen bestehen, ist der Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie als abschließend zu betrachten.
Wenn der Kontext dies erfordert, können zu einzelnen Diensten spezielle zusammenfassende Informationen (Haftungsausschlüsse) bereitgestellt werden, ebenso wie manche Dienste die Annahme bestimmter Nutzungsbedingungen erfordern können. In diesen Fällen werden auf der Service-Zugriffsseite alle zusätzlichen Informationen zur Ergänzung dieses Datenschutzdokuments bereitgestellt.

Optionale Art der Datenbereitstellung
Abgesehen von den Angaben zu Navigationsdaten steht es dem Nutzer frei, seine personenbezogenen Daten anzugeben. Werden diese Daten nicht bereitgestellt, kann dies lediglich dazu führen, dass die angeforderten Daten nicht beschafft werden können.
Blenda weist jedoch darauf hin, dass die Behörde in einigen Fällen (die nicht der normalen Verwaltung dieser Site unterliegen) Informationen gemäß Art. 13 anfordern kann. 157 des „Kodex zum Schutz personenbezogener Daten“ zum Zwecke der Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Daten. In diesen Fällen ist die Antwort zwingend erforderlich, andernfalls drohen Verwaltungsstrafen.

Behandlungsmethoden
Die Daten werden von Blenda mit elektronischen und manuellen Systemen gemäß den Grundsätzen der Korrektheit, Loyalität und Transparenz verarbeitet, die in der geltenden Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten vorgesehen sind, und die Vertraulichkeit des Benutzers wird durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen geschützt, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

Datenspeicherung
Die Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der zur Verfolgung der in diesen Informationen angegebenen Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. In jedem Fall gelten die folgenden Aufbewahrungsfristen in Bezug auf die Verarbeitung von Daten für die unten angegebenen Zwecke:
a) Für vertragliche Zwecke und berechtigte Geschäftsinteressen werden die Daten für einen Zeitraum aufbewahrt, der der Dauer der Bereitstellung der vom Benutzer angeforderten Dienste entspricht, sowie für 10 Jahre nach Beendigung der Bereitstellung, unbeschadet etwaiger Verlängerungen und Fälle, in denen die Aufbewahrung für einen späteren Zeitraum für etwaige Streitigkeiten, Anfragen der zuständigen Behörden oder gemäß den geltenden Gesetzen erforderlich ist;
b) für Marketingzwecke und für Marketingzwecke im berechtigten Interesse werden die Daten für einen Zeitraum aufbewahrt, der der Dauer der Bereitstellung der vom Benutzer angeforderten Dienste entspricht, sowie für einen Zeitraum von 24 Monaten nach dem letzten Kontakt mit dem Benutzer, worunter unter anderem die Teilnahme an einer Blenda-Veranstaltung, die Nutzung eines vom Unternehmen bereitgestellten Dienstes oder das Öffnen eines Newsletters (gemeinsam definiert als „Letzter Kontakt“) zu verstehen ist;
c) für Marketingzwecke werden die Daten für einen Zeitraum von 12 Monaten ab der Registrierung gespeichert;
d) für die in Art. 6 genannten Marketingzwecke. 9.4., Buchstabe i), werden die Daten von Blenda für einen Zeitraum gespeichert, der der Dauer der Bereitstellung der vom Benutzer angeforderten Dienste und einem Zeitraum von 12 Monaten nach dem letzten Kontakt entspricht, während sie von Dritten für einen Zeitraum gespeichert werden, der 12 Monaten ab der Registrierung entspricht.

Kommunikation, Verbreitung und Übertragung von Daten
Zu Vertragszwecken können die Daten an Dritte weitergegeben werden, die innerhalb und außerhalb der Europäischen Union Tätigkeiten ausführen, die mit der Bereitstellung der vom Benutzer angeforderten Dienste verbunden sind.
Aus berechtigten Geschäftsinteressen können Daten an Kategorien von Empfängern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden.
Zu Marketingzwecken und aus berechtigten Marketinginteressen können Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden: (a) Dritte, die mit der Datenverarbeitung beauftragt sind, Anbieter von Unterstützungs- und Beratungsleistungen für Blenda in Bezug auf die Aktivitäten zum Versenden von Marketingmitteilungen; (b) Unternehmen der Gruppe, zu der Blenda gehört.
Diese Empfänger verarbeiten die Benutzerdaten je nach Fall als Verantwortliche, Auftragsverarbeiter oder Datenverarbeiter. Die vollständige und aktuelle Liste der Personen, die als Datenverantwortliche die Daten verarbeiten, ist auf Anfrage beim Datenschutzbeauftragten gemäß den in diesen Informationen angegebenen Kontaktmethoden erhältlich.
Betrifft die Kontaktanfrage des Interessenten Angebote anderer Unternehmen der Engel & Völkers übermitteln wir die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten an das jeweilige Unternehmen der Engel & Völkers-Gruppe. Völkers erfolgt mit vorheriger Einwilligung der betroffenen Person oder – sofern gesetzlich zulässig – auf Grundlage eines sogenannten berechtigten Interesses. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns zu keinen anderen Zwecken weitergegeben.
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der „Engel & Völkers Gruppe“ sprechen, meinen wir damit die zur Engel & Völkers Gruppe gehörenden Unternehmen. Völkers im Sinne der §§ 15 ff. AktG und die mit dieser Unternehmensgruppe, zu der auch wir gehören, direkt oder indirekt vertraglich verbundenen Lizenzpartner (Master). Eine aktuelle Übersicht dieser Lizenzpartner finden Sie unter folgendem Link: https://www.engelvoelkers.com/de/unternehmen/standorte/).
Darüber hinaus können die personenbezogenen Daten der betroffenen Person an Vertragspartner (Vermieter, Vermieter, Suchauftraggeber) und unterstützende Dienstleister wie Notare, Rechtsanwälte, Hausverwalter, Bauträger im Rahmen der Abwicklung eines Vertragsverhältnisses sowie im Rahmen von Kreditauskünften oder an Aufsichtsbehörden (z.B. zum Nachweis von Geldwäsche) übermittelt werden.
Eine Weitergabe der Daten des Interessenten an Dritte erfolgt im gesetzlich zulässigen Rahmen. Zu den Dritten, denen personenbezogene Daten der betroffenen Person unabhängig von der Leistung offengelegt werden können, gehören externe Berater (z. B. Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer), Behörden in ihrem Zuständigkeitsbereich zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und/oder zum Schutz der Rechte von Blenda (z. B. Steuerbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichte), potenzielle Käufer oder Erwerber aller oder eines Teils der Vermögenswerte und/oder Aktivitäten sowie sonstige Dritte, sofern die betroffene Person Anweisungen zur Offenlegung der Daten gegeben oder ihre Einwilligung erteilt hat.

Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ausschließlich an Mitarbeiter (festangestellte Mitarbeiter wie Sachbearbeiter und freie Immobilienberater) sowie an Drittunternehmen (z.B. IT-Dienstleister, Hosting etc.), an die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Leistungen im Rahmen der Auftragsverarbeitung ausgelagert wurden.

Datenübermittlung ins Ausland
Die Daten können frei außerhalb des Staatsgebiets in Länder des EWR/Vereinigten Königreichs übertragen werden, könnten aber auch außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs und insbesondere in die Vereinigten Staaten übertragen werden.
In Bezug auf Übertragungen außerhalb des EWR/UK-Gebiets in Länder, die von der Europäischen Kommission nicht als angemessen erachtet werden, ergreift Blenda geeignete und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten.
Folglich erfolgt jede Datenübertragung in Länder außerhalb des EWR/Vereinigten Königreichs in jedem Fall unter Einhaltung der angemessenen und geeigneten Garantien für die Zwecke der Datenübertragung selbst, wie etwa der Standardvertragsklauseln für den Datenschutz, gemäß der geltenden Gesetzgebung und insbesondere den Artikeln 45 und 46 der Verordnung (EU) Nr. 679/2016, sofern die DSGVO keine Ausnahme vorsieht (Art. 49 DSGVO).
Für den Fall, dass der Kunde weitere Informationen zu den bestehenden Garantien erhalten und eine Kopie derselben anfordern möchte, kann er Blenda jederzeit auf die in dieser Information angegebene Weise kontaktieren.
Sie können Kopien geeigneter Sicherheitsvorkehrungen (sofern Sie sich darauf verlassen) und eine Liste der Empfänger außerhalb des EWR/Großbritanniens anfordern.

Benutzerrechte
Der Nutzer, auf den sich die von Blenda verarbeiteten personenbezogenen Daten beziehen, hat gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 jederzeit das Recht:
- gemäß Art. Gemäß Art. 7 III der vorgenannten Verordnung kann der Betroffene seine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- gemäß Art. 15 der oben genannten Verordnung, vom Verantwortlichen eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein personenbezogener Daten zu erhalten und auf deren Inhalt zuzugreifen;
- gemäß Art. 16 der oben genannten Verordnung, vom Verantwortlichen die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 und der Art. 18 der oben genannten Verordnung, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von Daten zu verlangen, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden, einschließlich der Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die die Daten erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
- gemäß Art. 19 der oben genannten Verordnung vom Verantwortlichen jede Berichtigung oder Löschung der Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
- gemäß Art. 20 der oben genannten Verordnung eine Kopie der sie betreffenden Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um sie an sich selbst oder an einen anderen Dienstanbieter zu übertragen. Für den Fall, dass Blenda diese Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder aufgrund des Umstands verarbeitet, dass die Verarbeitung für die Bereitstellung der angeforderten Dienste und/oder Produkte erforderlich ist und die Daten mithilfe automatisierter Tools verarbeitet werden;
- gemäß Art. 21 der oben genannten Verordnung, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO, einschließlich eines auf diese Bestimmungen gestützten Profilings. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- die Einwilligung, sofern sie erteilt wurde, zu widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung;
- im Falle einer Verletzung der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Garant für den Schutz personenbezogener Daten www.garanteprivacy.it) einzureichen;
Um diese Rechte auszuüben, kann sich die betroffene Partei an den Datenschutzbeauftragten wenden, der durch Senden einer Anfrage an blendasrl@pec.it oder durch Senden der Mitteilung per Post an Blenda S.r.l. kontaktiert werden kann. – Via Nevio, 102 – 80123 Neapel (NA).
Bei der Kontaktaufnahme mit Blenda sollte die betroffene Person unbedingt ihren Namen, ihre E-Mail-/Postadresse und/oder Telefonnummer(n) angeben, um sicherzustellen, dass ihre Anfrage korrekt bearbeitet werden kann.

Verarbeitung von Daten des Interessenten, der sich initiativ oder auf eine Stellenanzeige bewirbt

1) Die von Blenda verarbeiteten Daten der interessierten Partei

Bewirbt sich der Interessent über die Website oder eine Stellenanzeige, verarbeitet Blenda den Namen und die Anschrift des Interessenten sowie Telekommunikations- und Bewerbungsdaten. Die Angabe der als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist erforderlich, um mit dem Interessenten bezüglich seiner Bewerbung Kontakt aufnehmen und die Bewerbung zuordnen zu können.

2) Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Blenda verarbeitet die personenbezogenen Daten des Interessenten zu folgenden Zwecken:
● Prüfung Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis in unserem Unternehmen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit. b DSGVO, ggf. in Verbindung mit § 26 BDSG (für den Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland).
● Abwehr etwaiger geltend gemachter Rechtsansprüche aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns, soweit dies erforderlich ist (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse an der Erfüllung der Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG); Art. 6 I lit. f DSGVO).
● Blenda verarbeitet die personenbezogenen Daten des Interessenten zudem auf Grundlage einer zuvor erteilten Einwilligung, um ihn über interessante Stellenangebote zu informieren (Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit. a DSGVO).
Besteht die Rechtsgrundlage in der Einwilligung des Betroffenen, so hat dieser das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sofern die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse ist, hat die betroffene Person zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Insoweit gilt Artikel 17. 21 DSGVO.
Die personenbezogenen Daten des Interessenten sind zur Erfüllung der oben aufgeführten Verarbeitungszwecke erforderlich. Es steht dem Interessenten frei, keine personenbezogenen Daten anzugeben. In diesem Fall kann es sein, dass der Interessent nicht am Bewerbungsverfahren für offene Stellen teilnehmen kann.

3) Datenübertragung

Blenda übermittelt die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur dann an Dritte, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Blenda oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe hat, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder der Betroffene zuvor eingewilligt hat. Sofern eine Datenübermittlung an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgt, wird dies in dieser Datenschutzerklärung erläutert.
Hat sich der Interessent über das globale Online-Jobportal von Engel & Völkers Holding GmbH, die Bewerbungsunterlagen des Interessenten wurden uns von Engel & Völkers Holding GmbH. Der Interessent erfuhr, wie Engel & Die Völkers Holding GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses und Sie können diese jederzeit über das globale Online-Jobportal auf der jeweiligen Engel & Völkers Holding GmbH.

4) Datenübermittlung in Nicht-EWR-Länder

Ergänzend zum vorherigen Absatz „Weitergabe personenbezogener Daten“ gilt Folgendes: 
Empfänger personenbezogener Daten können sich außerhalb des EWR/Großbritanniens befinden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten an Standorte außerhalb des EWR/UK übermittelt werden, stellt Blenda gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sicher, dass die Datenschutzrechte angemessen geschützt sind, entweder weil die Europäische Kommission entschieden hat, dass das Land, in das die personenbezogenen Daten übermittelt werden, ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet (Art. 45 DSGVO), oder weil die Übermittlung angemessenen Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln der Europäischen Union) unterliegt, die mit dem Empfänger vereinbart wurden (Art. 46 DSGVO), sofern die DSGVO keine Ausnahme vorsieht (Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus vereinbart Blenda mit den Empfängern, soweit erforderlich, weitere Maßnahmen zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Sie können Kopien geeigneter Sicherheitsvorkehrungen (sofern Sie sich darauf verlassen) und eine Liste der Empfänger außerhalb des EWR/Großbritanniens anfordern. Hinweis: Diese Kopien können soweit verkleinert werden, wie es zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen oder anderen vertraulichen Informationen erforderlich ist.

5) Speicherung und Löschung Ihrer Daten

Blenda speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Partei für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks, für den die Daten erhoben und anschließend verarbeitet wurden, erforderlich ist, einschließlich aller gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen (beispielsweise die Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen).
Im Rahmen von Bewerbungsverfahren, die ohne Einstellung enden, werden die Daten des Interessenten regelmäßig noch sechs Monate zu Dokumentationszwecken aufbewahrt und anschließend zusammen mit den uns übersandten Unterlagen gelöscht bzw. vernichtet. Bei Einwilligung des Interessenten zur Datenverarbeitung für zukünftige Bewerbungsverfahren speichern wir diese auch entsprechend länger.

Änderungen und Aktualisierungen
Diese Informationen können sich auch aufgrund etwaiger regulatorischer Änderungen und/oder Ergänzungen ändern. Die Änderungen werden im Voraus bekannt gegeben und der Text der ständig aktualisierten Informationen wird auf der Website verfügbar sein.



Ihr Shop

Engel & Völkers Napoli Vomero

Seiteninhalt bereitgestellt durch: Blenda S.r.l.

Lizenzpartner der Engel & Völkers Italia S.r.l.

+39 081 3997736