- Nachfrage Wohneigentum: Wohneigentum ist weiterhin beliebt, aber die Nachfrage
kommt unter Druck.
- Neubauprojekte: Der Baumarkt zeigt sich stabil, trotz höherer Baukosten und
Lieferverzögerungen.
- Angebot Immobilienmarkt: Das inserierte Angebot hat sich leicht vergrössert.
- Preisanstieg: Trotz höherer Zinsen sind die Eigenheimpreise nochmals deutlich gestiegen.
- Ausblick Preisentwicklung: Im 2023 sind nur noch leichte Anstiege der Eigenheimpreise
zu erwarten.
- Hohe Finanzierungskosten: Die Finanzierungskosten für Wohneigentum haben
zugenommen.
Unsere Marktkenntnis gebündelt in einer Broschüre - der Wohnimmobilien Marktbericht Schweiz 2023!
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder unsere einzigartige Kenntnis der lokalen Immobilienmärkte mit Ihnen teilen zu können. In unserem Wohnimmobilien Marktbericht 2023 informieren wir Sie über den aktuellen Stand der verschiedenen regionalen Teilmärkte in der Schweiz, wo sich Immobilienpreise je nach Region, Preissegment, Objektangebot und Nachfragetrends unterschiedlich entwickeln können.
Mit heute rund 50 Standorten ist Engel & Völkers in der Schweiz und in Liechtenstein an den wichtigsten Standorten vertreten. Durch diese hohe Präsenz am Markt und die damit einhergehende lokale Verbundenheit verfügen wir über das notwendige marktspezifische Knowhow, um die lokalen Begebenheiten des Marktes aufzugreifen, zu analysieren und Empfehlungen daraus abzuleiten.
Sie sind an einer Printausgabe des Marktberichts interessiert? Oder wünschen Sie spezifische Informationen zu einer ausgewählten Region in der Schweiz? Kontaktieren Sie direkt unsere zuständigen Immobilienberater vor Ort.
Entdecken sie unsere Ratgeber
-
Poststrasse 26CH-6300 ZugSchweiz
-
Telefon +41-41-500 06 06Fax: +41-41-500 06 07
Unsere Öffnungszeiten
Mo.-Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr
Der Wohnimmobilienmarkt in der Schweiz
Das Binnenland Schweiz zeichnet sich sowohl durch abwechslungsreiche Landschaften als auch durch kulturelle Vielfalt aus. Es ist offensichtlich, dass sich diese Vielfalt auch auf den Wohnimmobilienmarkt in der Schweiz auswirkt. Die Immobilienpreise variieren je nach Region, Segment und Objektangebot. Auch die Nachfragetrends entwickeln sich deshalb unterschiedlich.
Für die Veranschaulichung der regionalen Entwicklungen freuen wir uns, auch dieses Jahr Daten von Wüst Partner präsentieren zu dürfen. Diese zeigen die Niveaus und die Dynamik der Preise und des Angebots sowie die Bautätigkeit während den vergangenen zwei Jahren und geben Kenngrössen für die einzelnen Regionen bekannt.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz sind attraktiv und auch die Zinsen verharren national sowie im europäischen Raum weiterhin auf tiefem Niveau. Trotzdem lässt sich schweizweit feststellen, dass der Verkauf von Immobilien nochmals anspruchsvoller geworden ist. Immobilienkäufer sind kritischer, die Vermarktungsdauer nimmt zu und Banken sind mit ihrer Finanzierungsentscheidung zurückhaltender.
Verkäufer sind deshalb gut beraten, sich intensiv mit dem lokalen und regionalen Immobilienmarkt auseinanderzusetzen, bevor sie die Vermarktung ihrer Immobilie starten.