Der Markt für Neubauimmobilien in Hamburg entwickelt sich weiterhin sehr dynamisch. Hamburg ist durch den Hafen ein bedeutsamer Wirtschaftsstandort und ist und bleibt auch in den kommenden Jahren Zuzugsgebiet. Dementsprechend ist zu erwarten, dass die Bevölkerungszahl weiter ansteigt.
Inhalt
1. Wo liegen die Neubaupreise in Hamburg?
„Ausgehend von gleichbleibenden Rahmenbedingungen für Käufer und Projektentwickler werden die Preise für Eigentumswohnungen im Neubau weiter steigen, da eine deutlich erhöhte Nachfrage auf ein relativ geringes Angebot trifft”, sagt Philip Bonhoeffer, Engel & Völkers Projektvertrieb Hamburg.
Die folgenden Grafiken vermitteln Ihnen einen Überblick über die aktuellen Quadratmeterpreise, die Zahl und das Volumen der Transaktionen sowie über die Bautätigkeit und bereits fertiggestellte Projekte in Hamburg.
2. Wie hat sich Corona auf die Neubaupreise in Hamburg ausgewirkt?
Die Corona-Pandemie hat in Hamburg die Nachfrage nach Immobilien zusätzlich verstärkt und daraus resultierend auch das Preisniveau weiter deutlich ansteigen lassen. Viele Kunden haben die Zeit des Lockdowns dazu genutzt, ihre persönliche Wohnsituation zu überdenken.
Neben veränderten Anforderungen an eine Immobilie bei Eigennutzern besteht zusätzlich ein großer Investitionsbedarf bei Kapitalanlegern, natürlich auch beflügelt durch das historisch niedrige Zinsniveau. Eine hohe Nachfrage sowie Lieferengpässe bei Baumaterialien, die einen erheblichen Anstieg der Baukosten zur Folge haben, schlagen sich signifikant in steigenden Neubaupreisen in Hamburg nieder.
Aktuelle Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Neubau nach Stadtteilen
3. Welche Hamburger Wohnlagen sind besonders stark nachgefragt?
Die etablierten Lagen an Alster und Elbe erfreuen sich weiter einer regen Nachfrage. Durch das geringe Angebot bekommen aber auch andere, zentral und urban gelegene Lagen die Chance, sich zu entwickeln. An der Elbe stehen die Entwicklung der östlichen HafenCity mit den Quartieren Baakenhafen und Elbtorquartier mit dem Elbtower sowie auf der gegenüberliegen Seite des Flusses der Kleine Grasbrook im Fokus.
Auch die weitere Entwicklung und der Ausbau der City Nord ist aktuell ein Thema. Die Stadtteile Hamm, Hammerbrook, Harburg, Rothenburgsort als angrenzender Stadtteil an die HafenCity und Wilhelmsburg bleiben ebenfalls interessante Wohnungsmärkte mit großem Potenzial.
4. Welche Trends beeinflussen Neubauprojekte in Hamburg?
Es wird nicht immer das errichtet, was auch beliebt und im Trend ist. Nachgefragt werden Wohnungen mit erhöhter Zimmeranzahl auf möglichst kleiner Wohnfläche. Sehr beliebt sind außerdem hohe Decken und lichtdurchflutete Räume, zum Beispiel durch bodentiefe Fenster. Auch Wohnungen mit großen Balkonen und Freiflächen sind gewünscht.
Nicht nur energieeffiziente Neubauprojekte, sondern auch die Berücksichtigung einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur für E-Mobilität rücken zunehmend in den Fokus des Nachfragers. Mit einer attraktiven und ansprechenden Architektur lassen sich generell höhere Kaufpreise erzielen als mit einem Standardneubau in derselben Lage.
So sieht die durchschnittliche Hamburger Neubauwohnung im Jahr 2021 aus
5. Worin bestehen die Herausforderungen für den Neubaumarkt Hamburgs?
Die Nachfrage nach Wohnraum, sowohl in innerstädtischen als auch in zentrumsnahen Lagen, ist stark gestiegen und wird trotz der Corona-Pandemie voraussichtlich auch weiter ansteigen. Neben guten Arbeitsplatzmöglichkeiten bietet Hamburg ein attraktives urbanes Leben: angesagte Szeneviertel mit kurzen Wegen, attraktive Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten. Ein großes Angebot an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten, insbesondere an grünen Naherholungsflächen in fast jedem Stadtteil Hamburgs.
Nicht nur für die vielfältige und stark anwachsende Startup-Szene wird Hamburg auch weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsstandort sein. Auch für ältere Menschen ist die Stadt ein beliebter Wohnstandort: Es gibt gute Verkehrsanbindungen und eine hervorragende Infrastruktur. Die Herausforderung für Hamburg wird es sein, auch in Zukunft ausreichend Wohnraum – vor allem in den innerstädtischen Lagen – zur Verfügung zu stellen.
Geplante Projekte nach Wohnfläche
6. Ansprechpartner – Ihr Experte vor Ort
Mithilfe unserer interaktiven Grafiken vergleichen Sie Hamburg mit anderen Top-Standorten in Deutschland.
Das Hamburger Team steht Ihnen gern beratend zur Seite
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern und uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Ihr Engel & Völkers Team