Göttingen wird von der renommierten Georg-August-Universität geprägt wie kaum eine andere Großstadt in Deutschland. Die Stadt im Süden Niedersachsens profitiert zudem von der zentralen Lage in der Mitte Deutschlands und bildet das südlich Ende der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen. Als wichtiger Standort der Messtechnik-Industrie wird die Region auch als “Measurement-Valley” bezeichnet. Das Preisniveau ist noch moderat, was auch auf den hohen Studentenanteil zurückzuführen ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Göttingen?
Die Bevölkerungszahl von Göttingen beträgt aktuell 118.480. Das ist, gemessen am Stand des Jahres 2015, eine Reduzierung von -1,5 Prozent. Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2020 ist der durchschnittliche Angebotspreis für Eigentumswohnungen um +9,6 Prozent gestiegen, wodurch er aktuell bei 2.950 Euro pro Quadratmeter liegt. Für Einfamilienhäuser rangiert der Preis mit einem Plus von +18,3 Prozent bei 420.000 Euro. Die Leerstandsquote von Göttingen kommt auf 3,8 Prozent.
So viele Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen wurden verkauft
So hoch war der Geldwert aller Immobilienverkäufe insgesamt
2. Wo liegen die aktuellen Mietpreise in Göttingen?
Die Immobilienpreise in Göttingen unterscheiden sich nach neu gebauten und bereits bestehenden Objekten. Wer eine Wohnung im Neubau kaufen will, zahlt mehr als für eine Wohnung im Bestand. Dementsprechend rangieren auch die Mietpreise der Neubauwohnungen in Göttingen generell über den Mieten in Bestandsobjekten.
Göttingens Mietpreise für Neubauten sind seit einigen Jahren ungefähr gleichbleibend, zuletzt ist eine leichte Steigerung erkennbar. Bei Bestandsobjekten hingegen ist seit Jahren ein leichter Preisanstieg zu verzeichnen. An der Tatsache, dass Neubaumieten in ihrem Quadratmeterpreis generell über denen von Bestandsmieten liegen, ändert das allerdings nichts, wie auch die folgende Grafik zeigt.
3. Wie viel kostet eine Eigentumswohnung in Göttingen?
Insgesamt sind die Immobilienpreise in Göttingen für Neubauten höher als für Bestandsobjekte. Allerdings entwickeln sich die Preise für Neubauten und Bestandsobjekte ähnlich, wie Sie der folgenden Grafik entnehmen können, die die Preise pro Quadratmeter angibt. Vor einigen Jahren fielen die Zahlen noch leicht. Mittlerweile ist jedoch ein kontinuierlicher Preisanstieg der Göttinger Immobilienpreise für Wohneigentum erkennbar. Der Gutachterausschuss beobachtet und analysiert den Grundstücksmarkt. Auf diesen Informationen basierend werden die Immobilienpreise bestimmt.
4. Wie unterscheiden sich Immobilienpreise in Göttingen nach Wohnlage?
Der Objektwert ist auch von der Wohnlage einer Immobilie abhängig. Es hat sich eingebürgert, die Lagen in vier verschiedene Kategorien einzuteilen. Dementsprechend gibt es sehr gute Lagen, gute Lagen, mittlere Lagen und einfache Lagen, die auch auf die Immobilienpreise in Göttingen durchschlagen. Indikatoren für eine gute bis sehr gute Lage sind zum Beispiel ein gepflegtes Straßenbild, eine gute Verkehrsanbindung oder Geschäfte mit hoher Preisklasse. Zu welcher Lage ein Viertel gehört kann sich mit der Zeit verändern.
So viel kosten Eigentumswohnungen in verschiedenen Wohnlagen (€/m²)
So hoch sind die Verkaufspreise (€) für Ein- und Zweifamilienhäuser nach Wohnlage
5. Welche Stadtteile in Göttingen gehören zu welcher Wohnlage?
Sehr gute Lage:
Ein großer Teil der Oststadt gehört zur sehr guten Lage. Von diesem Ort aus ist mit dem Fahrrad, welches bei Göttingens Einwohnern besonders beliebt ist, alles zu erreichen. Die Innenstadt ist sehr nah und dennoch liegt die Oststadt im Grünen. Außerdem grenzt sie an das Universitätsviertel, welches für die vielen jungen Menschen in Göttingen gut erreichbar sein muss.
Gute Lage:
Zur guten Lage gehören nur einzelne Teile von Stadtvierteln, wie zum Beispiel die Innenstadt, Nikolausberg, Gemeinde Bovenden, Eddigehausen oder Nikolausberg.
Mittlere Lage:
Der Großteil der Gemeinde Bovenden, Gemeinde Rosdorf und Geismar lassen sich einer mittleren Lage zuordnen.
Einfache Lage:
Orte, welche an Industriefläche grenzen, gehören zur einfachen Lage. Solche sind Grone, Weststadt, Weende und Holtensen.
6. Wie hoch sind die Preise für Mehrfamilienhäuser in Göttingen?
Göttingen zählt zur Städtekategorie D. Per Definition sind D-Städte als kleine, regional fokussierte Standorte mit zentraler Funktion für ihr direktes Umland mit geringerem Marktvolumen und Umsatz klassifiziert. Analysten gehen davon aus, dass die Immobilienpreise für Eigentumswohnungen in Göttingen in Zukunft in allen Lagen gleich bleiben werden. Zudem gehen sie von einer Stagnation der Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser in allen Lagen aus.
Eine Auswahl unserer aktuellen Angebote
7. Ansprechpartner – das sagt Ihr Experte vor Ort
„Der Immobilienmarkt in Göttingen entwickelt sich rasant. Die Preise stiegen in der ganzen Stadt stark an, da die Nachfrage nach Häusern und Wohnungen enorm ist. Durch die hohe studentische Wohnungsnachfrage gibt es eine gute Vermietbarkeit wodurch Göttingen auch für Kapitalanleger sehr attraktiv ist. Die Umlandlagen erfahren ebenfalls ein hohe Nachfrage und gleichzeitig ein zu geringes Angebot."
Interesse am Marktbericht Göttingen oder an einer persönlichen Beratung?
Ihr Team Göttingen freut sich auf Sie.
Vielen Dank für Ihr Interesse am Marktbericht für Wohnimmobilien 2021/2022. Sie haben den Link zum PDF soeben per E-Mail erhalten.
-
Vancouverstraße 2a20457 HamburgDeutschland
-
Telefon +49 40 36 13 10