Die „Seestadt auf dem Berge” ist eine ehemalige Handelsstadt und bis heute als Industriestandort bekannt. Remscheid liegt zentral im Städtedreieck Düsseldorf, Köln und Dortmund und bietet Pendlern vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und Arbeitsplätze. 4.500 Hektar bzw. 60 Prozent des Stadtgebiets sind Landschaftsschutzgebiet. Auch die vielen Wanderwege rund um die Stadt verstärken das Naherholungsangebot. Für Wohnungen wurden im Durschnitt zuletzt 1.887 Euro pro Quadratmeter aufgerufen. Inserate für Eigenheime lagen bei etwa 2.600 Euro pro Quadratmeter.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Remscheid?
Remscheids Bevölkerungszahl beträgt aktuell 113.849. Das ist, gemessen am Stand des Jahres 2015, eine Zunahme von +1,9 Prozent. Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2020 ist der durchschnittliche Angebotspreis für Eigentumswohnungen um +13,1 Prozent gestiegen, wodurch er aktuell bei 1.887 Euro pro Quadratmeter liegt. Für Einfamilienhäuser rangiert der Preis mit einem Plus von +14,3 Prozent bei 400.000 Euro. Remscheids Leerstandsquote kommt auf 5,8 Prozent.
So viele Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen wurden verkauft
So hoch war der Geldwert aller Immobilienverkäufe insgesamt
2. Wo liegen die aktuellen Mietpreise in Remscheid?
Die Immobilienpreise in Remscheid unterscheiden sich nach neu gebauten und bereits bestehenden Objekten. Wer eine Wohnung im Neubau kaufen will, zahlt mehr als für eine Wohnung im Bestand. Dementsprechend rangieren auch die Mietpreise der Neubauwohnungen in Remscheid generell über den Mieten in Bestandsobjekten.
Die Immobilienpreise für Neubauten in Remscheid Pendeln sich jährlich auf etwa gleichbleibenden Niveau ein, während die Preise für bestehende Objekte kontinuierlich leicht steigen. An der Tatsache, dass Neubaumieten in ihrem Quadratmeterpreis generell über denen von Bestandsmieten liegen, ändert das allerdings nichts, wie auch die folgende Grafik zeigt.
3. Wie hoch sind die Immobilienpreise für Eigentumswohnungen?
Insgesamt sind die Immobilienpreise in Remscheid für Neubauten höher als für Bestandsobjekte. Die Immobilienpreise in Neubauten rangieren auf gleichbleibenden Niveau, wobei zuletzt eine Steigerung verzeichnet wurde. Die Preise für Bestandsobjekte steigen jährlich leicht an, wie Sie der folgenden Grafik entnehmen können, die die Preise pro Quadratmeter angibt. Der Gutachterausschuss beobachtet und analysiert den Grundstücksmarkt. Auf diesen Informationen basierend werden die Immobilienpreise bestimmt.
4. Wie unterscheiden sich die Remscheider Immobilienpreise nach Wohnlage?
Der Objektwert ist auch von der Wohnlage einer Immobilie abhängig. Es hat sich eingebürgert, die Lagen in vier verschiedene Kategorien einzuteilen. Dementsprechend gibt es sehr gute Lagen, gute Lagen, mittlere Lagen und einfache Lagen, die auch auf die Immobilienpreise in Remscheid durchschlagen. Indikatoren für eine gute bis sehr gute Lage sind zum Beispiel ein gepflegtes Straßenbild, eine gute Verkehrsanbindung oder Geschäfte mit hoher Preisklasse. Zu welcher Lage ein Viertel gehört kann sich mit der Zeit verändern.
So viel kosten Eigentumswohnungen in verschiedenen Wohnlagen (€/m²)
So hoch sind die Verkaufspreise (€) für Ein- und Zweifamilienhäuser nach Wohnlage
5. Welche Remscheider Stadtteile gehören zu welcher Wohnlage?
6. Ansprechpartner – das sagt Ihr Experte vor Ort
„Remscheid – ,Die Seestadt auf dem Berge' ist bereits seit 1880 bekannt für seine Metall- und Werkzeugindustrie und deren int. Handelsbeziehungen. Remscheid liegt in zentraler Lage zum Ruhrgebiet und den Metropolen der Rheinebene. Der Immobilienmarkt hat in den letzten drei Jahren mit Preissteigerungen für Wohnimmobilien von neun bis 15 Prozent nachhaltig an Fahrt aufgenommen. Basierend auf dem projektierten Designer-Outlet Center erwarten wir eine weitere deutlich positive Entwicklung des Immobilienmarktes."
Sie möchten alle Marktdaten in einem übersichtlichen PDF erhalten oder wünschen eine persönliche Beratung?
Bitte füllen Sie das Formular aus. Sie erhalten umgehend den Link zum PDF.Vielen Dank für Ihr Interesse am Marktbericht für Wohnimmobilien 2021/2022. Sie haben den Link zum PDF soeben per E-Mail erhalten.
-
Vancouverstraße 2a20457 HamburgDeutschland
-
Telefon +49 40 36 13 10