Die ehemalige Zechenstadt arbeitet an einem Imagewechsel. In vielen Stadtteilen wird die Aufenthaltsqualität durch Rückbau und Schaffung neuer Grünflächen erhöht. Die bisher niedrigen Preise für Wohnimmobilien legten zuletzt deutlich zu, nicht zuletzt aufgrund einer steigenden Bevölkerungszahl. Die ganze Stadt befindet sich in einem spürbaren Aufwärtstrend, der noch einige Jahre anhalten könnte.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Duisburg?
Mit einer Einwohnerzahl von 502.969 verzeichnet Dresden im Vergleich zum Jahr 2014 ein Plus von +3,1 Prozent. Mit +8,0 Prozent in Relation zum ersten Halbjahr 2019 liegt der durchschnittliche Angebotspreis für Eigentumswohnungen bei 1.590 Euro pro Quadratmeter. Bei Einfamilienhäusern erreicht der Angebotspreis 365.137 Euro. Das entspricht einer Zunahme von +10,6 Prozent. Die Leerstandsquote beträgt in Duisburg aktuell 4,4 Prozent.
So viele Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen wurden in Duisburg verkauft
So hoch war der Geldwert aller Immobilienverkäufe in Duisburg
2. Wo liegen die aktuellen Mietpreise in Duisburg?
Wohnungen in bereits bestehenden Objekte und in neu gebauten Immobilien unterscheiden sich in den Mietpreisen, die dafür bezahlt werden müssen. Die Duisburger Mieten in Neubauten variieren über die Jahre mehr oder weniger deutlich, bleiben aber im Durchschnitt auf einem stabilen Niveau. Wohnungen in den Bestandsobjekten verzeichnen seit Jahren leicht steigende Mietpreise.
3. Wie viel kostet eine Eigentumswohnung in Duisburg?
Bei den Preisen für Eigentumswohnungen im Neubau ist zuletzt eine Abnahme deutlich geworden. Generell allerdings sind diese Wohnungen immer noch teurer als Wohnungen in Bestandsobjekten – obwohl letztgenannte seit Jahren im Preis leicht steigen. Bestimmt werden die durchschnittlichen Angebotspreise, indem der Gutachterausschuss den Immobilienmarkt beobachtet und durch Analysen Daten zur Wertermittlung ausfindig macht.
4. Wie unterscheiden sich Duisburger Immobilienpreise nach Wohnlage?
Eine sehr gute, gute, mittlere oder einfache Wohnlage hat Einfluss auf den Wert einer Immobilie. Aspekte wie beispielsweise die Preisklasse der umliegenden Geschäfte, das Straßenbild insgesamt und die Verkehrsanbindung entscheiden über die Zuordnung eines Viertels zu einer bestimmten Lage. Dies kann sich aber auch mit der Zeit verändern, wodurch manche Stadtteile begehrter und teurer, andere günstiger werden.
So viel kosten Eigentumswohnungen in verschiedenen Wohnlagen Duisburgs (€/m²)
So hoch sind die Verkaufspreise (€) für Ein- und Zweifamilienhäuser nach Wohnlage
5. Welche Duisburger Stadtteile gehören zu welcher Wohnlage?
Sehr gute Lage
Stadtteile mit sehr guter Lage befinden sich besonders ganz im Süden Duisburgs: Mündelheim, Ungelsheim, Hüttenheim, Huckingen, Buchholz, Großenbaum, Rahm und Wedau gehören dazu. Diese Viertel weisen eine sehr gute Verkehrsanbindung auf.
Gute Lage
Rumeln-Kaldenhausen, Wanheim-Angerhausen, Baerl, Röttgersbach und die Altstadt inklusive umliegende Gebiete gehören zu einer guten Lage.
Mittlere Lage
Am Stadtrand liegen einige Orte mit mittlerer Wohnlage wie Bergheim, Obermeiderich oder Wehofen.
Einfache Lage
Beeck, Marxloh, Neuenkamp und Hochfeld siedeln sich in der Stadtmitte an Industriegebiete an. Sie gehören zur einfachen Lage und weisen somit die niedrigsten Immobilienpreise in Duisburg auf.
Eine Auswahl unserer aktuellen Angebote
6. Wie sind die Preise für Wohnimmobilien in Duisburg?
Duisburg zählt zur Städtekategorie B. Per Definition sind B-Städte als Großstädte mit nationaler und regionaler Bedeutung klassifiziert. Im Durchschnitt aller B-Städte kostete der Quadratmeter eines Mehrfamilienhauses im ersten Halbjahr 2019 rund 2.100 Euro.
Die Stadt Duisburg liegt deutlich unter dem Durchschnitt der deutschen B-Städte. Engel & Völkers Research ermittelte als Quadratmeterpreis für ein Mehrfamilienhaus in Duisburg knapp über 1.000 Euro.
7. Ansprechpartner – das sagt Ihre Expertin vor Ort
„Die Kaufpreise für Wohnimmobilien am Standort Duisburg haben sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Der Duisburger Süden, viele Bereiche der Stadtteile Duissern sowie Neudorf und der Duisburger Innenhafen zeichnen sich besonders durch eine hohe Wohnqualität aus. In den genannten Lagen werden fast ausnahmslos Spitzenpreise erzielt. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich. Auch gute bis mittlere Wohnlagen erleben aufgrund der gestiegenen Nachfrage einen Aufwärtstrend."
Interesse am Marktbericht Duisburg oder einer persönlichen Beratung?
Ihr Team Duisburg freut sich auf Sie.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern und uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Ihr Engel & Völkers Team
-
Vancouverstraße 2a20457 HamburgDeutschland
-
Telefon +49 40 36 13 10